Ricerca economica

Die Verteufelung von Ritalin zerstört Familien

Die Schulstruktur muss in jedem Fall umgebaut werden : Es braucht bessere Möglichkeiten, um Beruf und Familie zu verbinden

Die Schule ist doch kein Computerspiel

Die Reform der Altersvorsorge als Schuldenbremse

Description: 

Bundesrat Berset hat es in der ersten Version seiner Reform der Altersvorsorge versäumt, Automatismen einzubauen: eine Anpassung der flexiblen Spanne des Rentenalters an die Lebenserwartung und des Umwandlungssatzes an Zinsumfeld und demografische Parameter.

Die Privatsache der andern geht uns nichts an

Description: 

Es geht uns allen am besten, wenn wir uns nicht gegenseitig unsere Freiheit beschneiden.

Die Migration ist auch für Daheimgebliebene gut

Die IV - eine Krankengeschichte

Description: 

Die 1960 in der Schweiz eingeführte IV stand unter dem Grundsatz der «Eingliederung vor Rente». Dennoch hat die Anzahl der Bezügerinnen und Bezüger einer IV-Rente seither jährlich zugenommen und 2006 einen neuen Höchststand erreicht, während auf Eingliederungsmassnahmen nur ein kleiner Teil des Aufwandes der IV entfällt. In starkem Kontrast dazu hat sich der generelle Gesundheitszustand der Bevölkerung im gleichen Zeitraum wesentlich verbessert.

Anhand der Geschichte dieses einst pionierhaften Sozialwerks wird aufgezeigt, welche Ursachen für diese Entwicklung verantwortlich waren und sind. Im Zentrum der Analyse stehen dabei die einzelnen Akteure in der Invalidenversicherung: die Betroffenen, die Ärzte, die Arbeitgeber, die Anbieter von Hilfsmitteln und die Betreiber von Heimen und Werkstätten, die Vollzugsorgane der IV sowie die verantwortlichen Behörden in Bund, Kantonen und Gemeinden. Ihr Zusammenspiel und die Wirkung falscher Anreize helfen, die heutige Situation der IV zu verstehen.

Die Hausfrau - Ein Auslaufmodell?

Die Altersgrenzen für Kinofilme sind sinnlos : Der Staat traut den Eltern auch in der Kultur kaum mehr etwas zu

Der Zirkus um Hort, Schule und Mittagstisch

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Abbonamento a RSS - Ricerca economica