Publications des institutions partenaires
Mexiko - Geschäftschancen für Schweizer KMU / Le Mexique - Opportunités d'Affaires pour les PME Suisses
Präsentationen im Rahmen des Projektes "Perspectivas México" / Présentations au cadre du projet "Perspectivas México"; Lausanne: 5. Juni 2002; Zürich: 12. Juni 2002; Bern: 13. Juni 2002; Basel: 20. Juni 2002; Olten: 25. Juni 2002; Frauenfeld: 26. Juni 2002; Download als PDF-Datei in deutscher Sprache: (287 KB) Download als PDF-Datei in französischer Sprache /...
Institution partenaire
English / 01/01/2002
Neue Managementkonzepte - Entwicklungszüge, Eigenschaften, Erfolgsausprägungen und Integrationsdimensionen
Der Begriff "Managementkonzept" hat in der letzten Zeit einen eindrucksvollen Bekanntheitsgrad erlangt. Dies liegt zum einen daran, dass derzeit viele Managementkonzepte identifiziert werden können. Zum anderen ist eine rege Diskussion über Managementkonzepte ausgebrochen, bei der die eine Seite die Entwicklung der Managementkonzepte als eine Mode, die andere dagegen sie...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Entrepreneurial attitudes and start-up attempts in ten German regions. An empirical analysis on the basis of the theory of planned behaviour
Institution partenaire
English / 01/01/2002
Ökonomie als Handlungstheorie : Evolutorische Ökonomik, verstehende Soziologie und Überlegungen zu einer neuen Unternehmensethik
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Sustainability Balanced Scorecard and Business Ethics - Developing a Balanced Scorecard for Integrity Management
The Balanced Scorecard (BSC) is being discussed as a possible appropriate conceptual framework for Corporate Social Responsibility (e.g. see Bieker et al., Figge et al., Orssatto et al., 2001). As research activities underlying this paper show, the predominance of the financial perspective of the concept prevents companies from integrating sustainability-related issues in an equal...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
On Top of the World: Does Money Make Nations Happy?
Discusses empirical research showing that the populations of rich nations tend to be happier on average than those of poor ones. Argues that this observation cannot be explained by the effect of wealth alone but involves culture as well.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Ethisch fundierte Selbstdarstellung
Unternehmen wollen wertvolle Gesellschaftsmitglieder sein - auch im Kerngeschäft: Folgen für das Berichtswesen?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Indizien 'guter' Unternehmensethikberatung
In: "Ethische Beratung im Unternehmen - Konzepte im Vergleich
Beitrag eingereicht am 05.04.02; nach doppelt verdecktem Gutachterverfahren überarbeitete Fassung angenommen am 26.10.02"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Den Blick auf das Ganze bewahren. Über die Entdeckung der Wirtschaftsethik
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Ethische Vernunft und ökonomische Rationalität zusammendenken : Ein Überblick über den St. Galler Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik
Das Verhältnis zwischen moderner philosophischer Ethik und moderner Ökonomik ist schwierig. Beide Disziplinen sind im Kern zu verstehen als Idealtheorien rationalen Handelns - im einen Fall ökonomischer Rationalität, im andern Fall ethischer Vernunft. Beide beanspruchen sie heute die praktische Rolle einer Leitdisziplin zur vernünftigen Orientierung und Gestaltung des epochalen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Standards und Labels I : Grundlagen ethisch orientierter Produktauszeichnungen
Der integrative Ansatz der Wirtschaftsethik weist allen Beteiligten am Wirtschaftsprozess ihre spezifische Verantwortung zu. Neben der rahmenbildenden Politik und den Unternehmen sind daher auch und insbesondere die einzelnen Wirtschafssubjekte angesprochen, ihren möglichen Beitrag für eine ethisch positive Gestaltung der Wirtschaft zu leisten (Wirtschaftsbürgerethik). Natürlich...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Standards und Labels II : Einsatz und Wirkung in der Entwicklungspolitik
PD Dr. Ch. Stückelberger, Generalsekretär von "Brot für alle" in der Schweiz, lieferte in seinem Gastreferat wichtige Klärungen, um der in zunehmendem Masse vielfältiger und damit auch verwirrender werdenden Bewegung der Auszeichnung bestimmter Produkte oder Firmen auf den Grund leuchten zu können. Der oft bemängelte "Labelsalat" wird durch seinen Beitrag etwas...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Informationstechnologie als Wettbewerbsfaktor in der Versicherungswirtschaft
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Führen mit Evaluationsergebnissen - Wie fliessen Evaluationsergebnisse in die WoV-Verwaltungsführung ein?
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage wie Evaluationen in die WoV-Verwaltungsführung einfliesst, bzw. ob eine systematische Umsetzung im Sinne eines Qualitätskreislaufes erfolgt. Da es sich bei WoV um einen neuen Trend handelt und das Instrument der Evaluation noch nicht sehr verbreitet ist, sind es vor allem die WoV-Projektleitungen die damit Erfahrungen gesammelt...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
La nouvelle Constitution albanaise, le défi de l'avenir euro-atlantique de l'Albanie : colloque sur la Constitution de la République d'Albanie
Institution partenaire
Français / 01/01/2002
Modeling a Control System for Organizational Processes
It is widely accepted that any well designed organizational process includes a control mechanism through which management decides which aspects of the process performance are to be measured and how these measurements are to be used to change the level of resources utilized in the process. Little is known, however, about the best ways to design such a control mechanism for typical...
Institution partenaire
English / 01/01/2002
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy