Vente et distribution

Treiber, Innovationsobjekte und Voraussetzungen einer erfolgreichen Innovationstätigkeit im Handel

Description: 

Das Buch ist auch online erschienen:
ISBN: 978-3-658-07167-7 (Online)

Innovationsmanagement im Handel : Treiber, Innovationsobjekte und Voraussetzungen einer erfolgreichen Innovationstätigkeit im Handel

Big Data im Handel

Description: 

Der Erfolg von Handelsunternehmen hängt in hohem Masse von der Fähigkeit ab,
verschiedene Datenquellen zu integrieren, um für König Kunde individuelle Angebote
und Services anbieten zu können. Big Data verspricht in diesem Zusammenhang
Wettbewerbsvorteile. Der Beitrag zeigt auf, welche Merkmale dieses neue
Konzept aufweist und welche Potenziale sowie Herausforderungen damit für die
Handelspraxis verbunden sind.

Basiskompetenzen für eine erfolgreiche Handelstätigkeit

Die Beurteilung von Vertriebsleitern durch Einkaufsleiter im deutschen Lebensmittel-Handel

HSG-Sparstudie: Wie Konsumenten beim Lebensmitteleinkauf am meisten sparen können. Eine Studie des Gottlieb Duttweiler Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement

Description: 

Der bevorstehende Markteintritt der deutschen Discounter Aldi und Lidl in der Schweiz, die Wirtschaftsflaute, Entlassungen und steigende Gebühren haben in der Schweiz eine rege Diskussion über das im Vergleich zum Ausland höhere Preisniveau ausgelöst. Das Hauptziel dieser Arbeit war die Untersuchung von Sparstrategien und die Beantwortung der Frage, ob Schweizer Konsumenten durch geschicktes Einkaufsverhalten bereits heute 30 Prozentpunkte sparen können oder doch zu Aldi und Lidl fahren müssen. Aus dieser Diskussion ist eine Studie entstanden, die im Raum St. Gallen durchgeführt wurde und keinen Anspruch auf Repräsentativität für die ganze Schweiz erhebt, jedoch für viele andere grenznahe Agglomerationen Hinweise liefert. Es konnte gezeigt werden, dass es mit der richtigen Sparstrategie und einem relativ geringen Aufwand möglich ist, viel Geld beim Lebensmitteleinkauf zu sparen.

Siehe auch das Update zur HSG-Sparstudie:
http://www.alexandria.unisg.ch/verwalten/Institut/Publikationen/R/Thomas...

Sind Discounter schuld am Billig-Phänomen?

Sortimentsreduktion

Konsumentenreaktionen auf eine Sortimentreduktion

Das optimale Sortiment aus Kundensicht

Description: 

Die Zahl der Produkte in den Regalen wächst unaufhörlich. Die Fülle ist alles andere als kundenfreundlich. Händler können heute nur noch punkten, wenn sie das Warenangebot ganz an den subjektiven Kriterien der Käufer ausrichten.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Vente et distribution