Investissements et finances d'entreprise

Der Unternehmensstandort Schweiz aus steuer- und aktienrechtlicher Sicht

Organisationsmängel in der Praxis – Ausgewählte Aspekte zu Art. 731b OR aus Sicht des Handelsregisters und der Rechtsprechung

Description: 

Zahlreiche Gerichts- und Verwaltungsverfahren werden Woche für Woche eingeleitet, um Organisationsmängel von Gesellschaften nach Art. 731b OR und Art. 154 HRegV zu beheben. Wenn dies nicht gelingt, erfolgt letztlich die Konkurseröffnung. Dieser Aufsatz zeigt einen Überblick über Problemstellungen, die in der Praxis oft anzutreffen sind und welche die Gesellschaften vermeiden sollten. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass Gläubiger oder Gesellschafter, die anstelle des Handelsregisteramts ein Organisationsmängelverfahren einleiten, mit Prozesskostenrisiken konfrontiert werden. Erwähnenswert ist zudem der Entwurf zur Modernisierung des Handelsregisterrechts: Das fehlende oder gelöschte Domizil einer Gesellschaft wird de lege lata in einem registerrechtlichen Verwaltungsverfahren behoben; de lege ferenda soll dies mit dem Gerichtsverfahren nach Art. 731b OR gelöst werden und auf alle im Handelsregister eingetragenen Rechtseinheiten Anwendung finden.

Forschungs- und Entwicklungskosten nach neuem Rechnungslegungsrecht - Sind diese Kosten als Aufwände oder als Aktiven zu erfassen?

Description: 

Das neue Recht hat keine konkrete Regel zur Rechnungslegung von Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E-Kosten). Zwar enthält Art. 959 Abs. 2 OR die allgemeinen Bilanzansatzkriterien, doch für ein komplexes Thema wie F&E liefert diese Bestimmung kaum Anhaltspunkte. Insbesondere der nach Art. 959 Abs. 2 OR notwendige Nachweis des wahrscheinlichen Mittelzuflusses bereitet bei der Aktivierung von F&E-Kosten Schwierigkeiten. Basierend auf der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und den International Financial Reporting Standards, welche diese Thematik sehr ausführlich regeln, formulieren die Autoren ein Konzept für die Rechnungslegung der F&E-Kosten nach OR: Erstens, Forschungskosten sind als Aufwand zu erfassen, sobald sie anfallen. Zweitens, Entwicklungskosten sollen als immaterielle Vermögenswerte aktiviert und anschliessend über die geplante Lebensdauer systematisch abgeschrieben werden. Zusätzlich sind im Anhang (und für grössere Unternehmen auch im Lagebericht) ergänzende Angaben, wie etwa zur Lebensdauer, Abschreibungsmethode oder kumulierte Abschreibungsbeträge, zu den immateriellen Vermögenswerten anzugeben.

Das überzeugende Sanierungskonzept aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht

Kommentierung zu Art. 960 OR; Bewertung, Grundsätze

Kommentierung zu Art. 958c OR; Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung

Kommentierung zu Art. 958b OR; Zeitliche und sachliche Abgrenzung

Kommentierung zu Art. 958a OR; Grundlagen der Rechnungslegung, Annahme der Fortführung

Unzulässige Entgegennahme von Publikumsgeldern, Gruppenweises Handeln und Veröffentlichung eines Werbeverbots

Schadet Anwaltswerbung dem Image des Berufsstandes?

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Investissements et finances d'entreprise