Ethique des affaires

Wirtschaft neu denken

Description: 

Wirtschaftsethiker Peter Ulrich nimmt Abschied von der HSG. Er zieht Bilanz: "Der Shareholder-Ansatz hat versagt".

http://www.tagblatt.ch/aktuell/wirtschaft/tb-wi/Wirtschaft-neu-denken;ar...

"Wir stehen vor einer epochalen Aufgabe"

Description: 

Die im vergangenen November angesagten Schliessungen der Adtranz Werke in Pratteln und Oerlikon haben aufgeschreckt. Sie haben vielen deutlich gemacht, welche Konsequenzen die neoliberale Welle in einer globalisierten Wirtschaft mit sich bringt. Regierende gingen Mitte November mit Gewerkschaften auf die Strasse. Gemäss dem St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich wird es noch schlimmer kommen.

"Wir stehen heute in einer epochalen Sondersituation". Über den Zeitgeist des Ökonomismus

"Wir rationalisieren uns gegenseitig zu Tode"

"Wir leben nicht um zu arbeiten"

Description: 

Ein erhöhtes Rentenalter erscheint dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich unsinnig ...

sowie Thurgauer Nachrichten, 27. Januar 2005, S. 16

Wir haben die Wahl. Plädoyer für den Vorrang der Politik vor der Wirtschaft

"Wir erleben einen historischen Moment" - Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über China-Debatte, Wertorientierung als Wettbewerbsvorteil und Managerverantwortung (Interview)

Description: 

Im Vorfeld der olymischen Sommerspiele ist angesichts der von China in Tibet praktizierten, menschenrechtsverachtenden Repression eine Debatte über die entsprechende Mitverantwortung der westlichen Firmen, die am "Standort China" Zulieferer beschäftigen, selbst produzieren oder Absatzkanäle betreiben, in Gang. Dabei drücken deutsche Wirtschaftsvertreter bisweilen einseitig ihre Sorge über gefährdete eigene wirtschaftliche Interessen aus. Eine solche eindimensionale Interessiertheit verrät mangelnde Sensibilität für die Rangordnung der Dinge. Sie wirkt zynisch und ist gegenüber einer in ganz anderer Weise besorgten Öffentlichkeit auch unklug. Hier tut ein Lernprozess in den Teppichetagen Not - in Richtung konsequent gelebter Geschäftintegrität und ordnungspolitischer Mitverantwortung. Dazu gehört der Mut zu klaren, von Opportunismus freien Stellungnahmen.

Wir erleben die Folgen von falsch verstandenem Liberalismus

Description: 

Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik scheint aus den Fugen geraten zu sein. Anscheinend unaufhaltsam breitet sich das Gift der Korrumpierbarkeit in den "Blutgefässen" der Gesellschaft aus. Die These lautet: Wir haben es mit einem Zerfall republikanischen Bürgersinns zu tun. Es gilt den unauflöslichen Zusammenhang von Politik, Privatwirtschaft und Bürgersinn neu zu bedenken.

"Wir brauchen eine zivilisierte Marktwirtschaft" (Interview)

"Wir brauchen ein Bürgergeld für alle"

Description: 

Sozialversicherungen · Statt die Ursachen zu beheben, wird ein System zementiert, das auf eine überholte Vollbeschäftigungsdoktrin fixiert ist. Deshalb regt der St.Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich einen Systemwechsel bei den Sozialversicherungen an.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ethique des affaires