Approvisionnement, production et logistique

Logistikmarktstudie Schweiz 2011 : Gesamtmarkt, Segmente, Standorte, Potenziale

Logistikmarktstudie Schweiz 2010 : Gesamtmarkt, Segmente, Standorte, Potenziale

Description: 

Die Motivation, sich in der Ausarbeitung einer Logistikmarktstudie aktiv einzubringen, liegt in der Erkenntnis, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die zunehmende Dynamik und die Relevanz des Logistikmarktes sind globalisierten Märkten und der zunehmenden Beseitigung von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Tatsachen einerseits und die geografische Lage der Schweiz andererseits machen es aus unserer Sicht erforderlich, ein Standardwerk zu erarbeiten. Dabei gilt der Anspruch, den Logistikmarkt in der Schweiz umfassend und ganzheitlich abzubilden. Wir erwarten unter anderem Antworten auf folgenden Fragen:

- Wie präsentiert sich der Gesamtmarkt heute und welche Bedeutung weisen die einzelnen Teilmärkte auf?
- Welche Infrastruktur ist vorhanden und wie wird sie durch die Marktteilnehmer genutzt?
- Welche Trends zeichnen sich für die Zukunft in der Schweiz ab und welche Folgen hat die Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Schweizer Logistikmarkt?
- Welches sind die Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Schweizer Volkswirtschaft sowie die einzelnen Marktteilnehmer?

Die am Projekt Beteiligten haben aktiv an der Ausarbeitung der Studie mitgewirkt. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes durch den Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St. Gallen (LOG-HSG) bietet Gewähr für die Objektivität der Ergebnisse. Damit liegt nun bereits zum dritten Mal ein Werk vor, das allen interessierten Kreisen einen Marktüberblick verschafft. Zudem soll die Studie Hilfestellung in Entscheidungsprozessen bieten. Dabei denken wir an geplante Investitionen, Standortentscheidungen, Erschliessung neuer Märkte oder auch an die Realisierung von Outsourcing-Vorhaben.

Die Studie richtet sich an:

- Logistikdienstleister, die ihre Produkte in der Schweiz anbieten oder dies zukünftig vorhaben.
- Industrie- und Handelsunternehmen, die sich in der Schweiz mit Logistikfragen beschäftigen
- Unternehmensberatungen, Software-Häuser, Banken und Versicherungen, die sich mit Logistikthemen in der Schweiz auseinandersetzen
- Verantwortliche aus Politik und Verwaltung des Verkehrs- und Wirtschaftsdepartementes.

Die vorliegende 3. Ausgabe der Studie Logistikmarkt Schweiz wurde fundiert überarbeitet, verbessert und vertieft.

Ihnen allen soll die Studie zahlreiche Hilfestellungen und Anregungen bieten. Wir sind überzeugt, dass das Werk eine hohe praktische Bedeutung besitzt. Aufgrund dieser Erkenntnis werden wir unser Engagement kontinuierlich fortsetzen und weiter präzisieren.

Die 1. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz hat eine Lücke geschlossen. Erstmals wurden die wichtigsten Kennzahlen für den Schweizer Logistikgesamtmarkt sowie wesentliche Teil- und Querschnittsmärkte definiert und ermittelt. Zusätzlich wurde ein umfassender Überblick über das Güteraufkommen und die Logistikinfrastruktur gegeben. Die 2. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz knüpfte an die in der 1. Auflage ermittelten Inhalte an und ergänzte diese systematisch.

Ziel der 3. Auflage ist es nun, die Resultate der vorherigen Auflage zu aktualisieren, zu festigen und gegebenenfalls zu präzisieren. In diesem Zuge wurden unter anderem sämtliche Inhalte und Kennzahlen zum Logistikgesamtmarkt und zu den einzelnen Teil- und Querschnittsmärkten auf den Stand von 2009 gebracht. Unter anderem kam es hier zu einer Neuauflage der bereits zur Erstellung der 1. Auflage durchgeführten Primärerhebung, bei der mehr als 200 Schweizer Unternehmen durch ihre Teilnahme dazu beigetragen haben, auch in dieser Auflage den Aktualitätsanspruch sowie die Aussagekraft und Praxisrelevanz der Studienergebnisse zu gewährleisten. Auch die Delphi-Studie zur Einschätzung der Marktgegebenheiten und Trends in der Logistikbranche basiert auf einer erneut durchgeführten, mehrstufigen Befragung von ausgewählten Branchen- und Marktexperten, so dass vor allem der aktuellen Entwicklung im Zeichen der Wirtschafts- und Finanzkrise und den damit einhergehenden Auswirkungen auf den Logistikmarkt Rechnung getragen wird.

Weiterhin wurden verschiedene Verfeinerungen bereits bestehender Inhalte vorgenommen. Beispielsweise wurde bei der Betrachtung der Logistikstandorte und der Logistikimmobilien auf ergänzende Datenquellen zugegriffen, um die Aussagekraft der zugehörigen Untersuchungen weiter zu verbessern. Zudem wird die systematische Erweiterung der Inhalte aus der 2. Auflage weiter fortgeführt.

Zu diesem Zweck wurden erstmalig die nationalen Schweizer Transportkorridore analysiert und einer engpassorientierten Betrachtung unterzogen, um so aktuelle und potentielle Kapazitätsengpässe auf Strasse und Schiene identifizieren, bewerten und Lösungsansätze zu deren Behebung aufzeigen zu können. Darüber hinaus wurden die hier ermittelten Ergebnisse in das internationale Güterverkehrsgeflecht eingebettet, um so die Globalisierung angemessen zu berücksichtigen. Die damit einhergehende Beschreibung der Import- und Exportkorridore der Schweiz widmet sich dabei ausführlich Aspekten wie der Beschaffenheit internationaler Transportketten und -routen sowie verkehrsträgerspezifischen Besonderheiten und setzt einen Akzent auf die die aktuellen Kapazitätsauslastungen an den Schweizer Grenzübergängen.

Eine weitere wichtige Neuerung besteht in der branchenspezifischen Betrachtung der Logistikkosten, bei der zum ersten Mal en Detail auf die Kostenbestandteile für erbrachte bzw. in Anspruch genommene Logistikleistungen eingegangen wurde. Dieser und weitere Beiträge wie das aktualisierte Top 100 Ranking der umsatzstärksten Dienstleister der Schweiz haben darüber hinaus zum Ziel, die Marktperspektive um unternehmensspezifische Aspekte zu erweitern um so dem Leser einen möglichst ganzheitlichen Blick auf die logistikrelevanten Aspekte unserer Zeit zu ermöglichen.

Logistikmarktstudie Schweiz 2009 : Gesamtmarkt, Segmente, Standorte, Potenziale

Description: 

Nach der Veröffentlichung der ersten Logistikmarktstudie Schweiz im letzten Jahr wurde planmässig die zweite Auflage (Logistikmarktstudie 2009) publiziert. Neben den aktualisierten Inhalten des Vorgängers beinhaltet die Neuauflage zudem zahlreiche Erweiterungen.

Der in der Studie definierte Logistikmarkt ist den Ergebnissen der neuen Studie zufolge um 2 Milliarden (6.25%) CHF auf knapp 34 Milliarden CHF angewachsen. Dieser, im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt (3.3% Wachstum) vergleichsweise starke Anstieg betont die bedeutende Rolle des Logistikmarktes für die Schweizer Wirtschaft. Die Zahl der Erwerbstätigen in der Logistik im Vergleichszeitraum hat sich um ca. 4.4% auf 165'000 erhöht. Insgesamt sind in diesem Bereich somit mehr als 5% der Erwerbstätigen der Schweiz beschäftigt. Die umfassend überarbeitete und erweiterte Studie enthält neu unter anderem eine Ranking der Top 100 Logistikdienstleister der Schweiz. Durch die systematischen Erweiterungen der Studie erhöhen die Initiatoren deutlich die Markttransparenz. In der 2. Auflage wurde aus diesem Grund die Segmentierungssystematik um branchenspezifische Querschnittmärkte erweitert. Neben der Kontraktlogistik und den Terminaldiensten/Warehousing wird erstmals die Konsumgüterlogistik quantifiziert.

Ein entscheidender Wirtschaftsfaktor : Logistikmarktstudie Schweiz 2011. Das in der 4. Auflage erscheinende Kompendium enthält weitere aufschlussreiche Details zur hohen Relevanz der Logistikbranche

Der Logistikmarkt Schweiz ist weiter auf Fahrt

Process-based View of Strategy (PBV) : Impulse für die Konzeption eines strategischen Logistikmanagements

Description: 

Das Strategische Management befasst sich im Kern mit der Frage, wie sich die Erfolgsunterschiede von Unternehmen erklären lassen, wie Organisationen nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufbauen und überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Dass das Konstrukt des Wettbewerbsvorteils sinnvoll in der strategischen Analyse Verwendung finden kann, gilt als unumstritten. Zahlreiche Beiträge zu aussen- und innenorientierten Strategieinhaltsansätzen verdeutlichen dies. Wie solche Vorteile aber aktiv identifiziert werden können, welche Ursprünge sie haben und wie sie sich dynamisch implementieren lassen, sind Teile einer offenen wissenschaftlichen Debatte. Ferner ist noch nicht abschliessend geklärt, welche Impulse das allgemeine Strategische Management (General Management) für spezielle Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre wie z.B. die Logistik geben kann. Der entwickelte Process-based View fasst die Prozessbestrebungen im Strategischen Management zusammen und lässt sich damit dem Verständnis der "Strategic Theory of the Firm" zuordnen. Als zentrale Elemente dieser Perspektive gelten die Charakteristika der Manager sowie die angestossenen Prozessaktivitäten, welche zudem Anknüpfungspunkte für die Konzeption eines strategischen Logistikmanagements liefern.

Neue Qualifikationsprofile in der Logistik. Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung

Logistikqualität in der Supply Chain - eine Herausforderung für das Performance Management?

Logistik - Prozesse und Konzepte für die Beschaffung

Leistungsstandardisierung: ein Ansatz zur Attraktivitätssteigerung des Kombinierten Verkehrs

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Approvisionnement, production et logistique