Die Motivation, sich in der Ausarbeitung einer Logistikmarktstudie aktiv einzubringen, liegt in der Erkenntnis, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die zunehmende Dynamik und die Relevanz des Logistikmarktes sind globalisierten Märkten und der zunehmenden Beseitigung von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Tatsachen einerseits und die geografische Lage der Schweiz andererseits machen es aus unserer Sicht erforderlich, ein Standardwerk zu erarbeiten. Dabei gilt der Anspruch, den Logistikmarkt in der Schweiz umfassend und ganzheitlich abzubilden. Wir erwarten unter anderem Antworten auf folgenden Fragen:
- Wie präsentiert sich der Gesamtmarkt heute und welche Bedeutung weisen die einzelnen Teilmärkte auf?
- Welche Infrastruktur ist vorhanden und wie wird sie durch die Marktteilnehmer genutzt?
- Welche Trends zeichnen sich für die Zukunft in der Schweiz ab und welche Folgen hat die Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Schweizer Logistikmarkt?
- Welches sind die Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Schweizer Volkswirtschaft sowie die einzelnen Marktteilnehmer?
Die am Projekt Beteiligten haben aktiv an der Ausarbeitung der Studie mitgewirkt. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes durch den Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St. Gallen (LOG-HSG) bietet Gewähr für die Objektivität der Ergebnisse. Damit liegt nun bereits zum dritten Mal ein Werk vor, das allen interessierten Kreisen einen Marktüberblick verschafft. Zudem soll die Studie Hilfestellung in Entscheidungsprozessen bieten. Dabei denken wir an geplante Investitionen, Standortentscheidungen, Erschliessung neuer Märkte oder auch an die Realisierung von Outsourcing-Vorhaben.
Die Studie richtet sich an:
- Logistikdienstleister, die ihre Produkte in der Schweiz anbieten oder dies zukünftig vorhaben.
- Industrie- und Handelsunternehmen, die sich in der Schweiz mit Logistikfragen beschäftigen
- Unternehmensberatungen, Software-Häuser, Banken und Versicherungen, die sich mit Logistikthemen in der Schweiz auseinandersetzen
- Verantwortliche aus Politik und Verwaltung des Verkehrs- und Wirtschaftsdepartementes.
Die vorliegende 3. Ausgabe der Studie Logistikmarkt Schweiz wurde fundiert überarbeitet, verbessert und vertieft.
Ihnen allen soll die Studie zahlreiche Hilfestellungen und Anregungen bieten. Wir sind überzeugt, dass das Werk eine hohe praktische Bedeutung besitzt. Aufgrund dieser Erkenntnis werden wir unser Engagement kontinuierlich fortsetzen und weiter präzisieren.
Die 1. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz hat eine Lücke geschlossen. Erstmals wurden die wichtigsten Kennzahlen für den Schweizer Logistikgesamtmarkt sowie wesentliche Teil- und Querschnittsmärkte definiert und ermittelt. Zusätzlich wurde ein umfassender Überblick über das Güteraufkommen und die Logistikinfrastruktur gegeben. Die 2. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz knüpfte an die in der 1. Auflage ermittelten Inhalte an und ergänzte diese systematisch.
Ziel der 3. Auflage ist es nun, die Resultate der vorherigen Auflage zu aktualisieren, zu festigen und gegebenenfalls zu präzisieren. In diesem Zuge wurden unter anderem sämtliche Inhalte und Kennzahlen zum Logistikgesamtmarkt und zu den einzelnen Teil- und Querschnittsmärkten auf den Stand von 2009 gebracht. Unter anderem kam es hier zu einer Neuauflage der bereits zur Erstellung der 1. Auflage durchgeführten Primärerhebung, bei der mehr als 200 Schweizer Unternehmen durch ihre Teilnahme dazu beigetragen haben, auch in dieser Auflage den Aktualitätsanspruch sowie die Aussagekraft und Praxisrelevanz der Studienergebnisse zu gewährleisten. Auch die Delphi-Studie zur Einschätzung der Marktgegebenheiten und Trends in der Logistikbranche basiert auf einer erneut durchgeführten, mehrstufigen Befragung von ausgewählten Branchen- und Marktexperten, so dass vor allem der aktuellen Entwicklung im Zeichen der Wirtschafts- und Finanzkrise und den damit einhergehenden Auswirkungen auf den Logistikmarkt Rechnung getragen wird.
Weiterhin wurden verschiedene Verfeinerungen bereits bestehender Inhalte vorgenommen. Beispielsweise wurde bei der Betrachtung der Logistikstandorte und der Logistikimmobilien auf ergänzende Datenquellen zugegriffen, um die Aussagekraft der zugehörigen Untersuchungen weiter zu verbessern. Zudem wird die systematische Erweiterung der Inhalte aus der 2. Auflage weiter fortgeführt.
Zu diesem Zweck wurden erstmalig die nationalen Schweizer Transportkorridore analysiert und einer engpassorientierten Betrachtung unterzogen, um so aktuelle und potentielle Kapazitätsengpässe auf Strasse und Schiene identifizieren, bewerten und Lösungsansätze zu deren Behebung aufzeigen zu können. Darüber hinaus wurden die hier ermittelten Ergebnisse in das internationale Güterverkehrsgeflecht eingebettet, um so die Globalisierung angemessen zu berücksichtigen. Die damit einhergehende Beschreibung der Import- und Exportkorridore der Schweiz widmet sich dabei ausführlich Aspekten wie der Beschaffenheit internationaler Transportketten und -routen sowie verkehrsträgerspezifischen Besonderheiten und setzt einen Akzent auf die die aktuellen Kapazitätsauslastungen an den Schweizer Grenzübergängen.
Eine weitere wichtige Neuerung besteht in der branchenspezifischen Betrachtung der Logistikkosten, bei der zum ersten Mal en Detail auf die Kostenbestandteile für erbrachte bzw. in Anspruch genommene Logistikleistungen eingegangen wurde. Dieser und weitere Beiträge wie das aktualisierte Top 100 Ranking der umsatzstärksten Dienstleister der Schweiz haben darüber hinaus zum Ziel, die Marktperspektive um unternehmensspezifische Aspekte zu erweitern um so dem Leser einen möglichst ganzheitlichen Blick auf die logistikrelevanten Aspekte unserer Zeit zu ermöglichen.