Die Motivation, sich aktiv in der Ausarbeitung einer Studie zu Logistik und Supply Chain Management einzubringen, liegt in der Erkenntnis begründet, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem zunehmenden Abbau von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Entwicklungszüge einerseits sowie die geografische Lage der Schweiz andererseits machen es aus unserer Sicht erforderlich, den Logistikmarkt der Schweiz und seiner Supply Chains umfassend abzubilden und den Akteuren damit eine Unterstützung bei ihren strategischen Entscheidungen anzubieten.
Mit dem Erscheinen des 8. Bandes der Logistikmarktstudie Schweiz wird diesem Anspruch Rechnung getragen. Die Logistikmarktstudie Schweiz hat sich als Standardwerk etabliert. Die jährliche Neuauflage und die konstante Methodik gewährleisten, dass mittlerweile aussagekräftige Zeitreihenanalysen zulässig sind.
Die aktuelle Studie erscheint mit zahlreichen Neuerungen und Innovationen. Im Kern besteht sie aus zwei Teilen: Einer Printversion sowie einem wissenschaftlichen Anhang, der online unter www.logistikmarkt.ch sowie auf CD verfügbar ist.
Der 8. Band konzentriert sich erstmals auf Supply Chain-Trends und Strategien im Logistikmarkt. Beleuchtet werden unter anderem Supply Chain-Strategien und der Aufbau der Supply Chain-Organisation sowie die Messung und Evaluation der Supply Chain-Performance bei Schweizer Verladern. Auch der Beitrag von Logistikdienstleistern zum Supply Chain Management ihrer Kunden ist Gegenstand der Betrachtungen. Des Weiteren greift die Studie die Vernetzung zwischen den Akteuren der Supply Chain auf und bietet Einblicke in die aktuelle und zukünftige Bedeutung von IT-Lösungen und Technologien in der Supply Chain. Ferner wird auf Trendthemen mit Bezug zur Supply Chain eingegangen, darunter die Implikationen der additiven Fertigung (auch bekannt als "3D-Druck") auf Supply Chains sowie erwartete Engpässe bei Supply Chain-relevanten Jobprofilen. Zudem erfolgen detaillierte Untersuchungen rund um das Thema E-Commerce und Supply Chain Management.
Anknüpfend an die vorangehenden Bände beleuchtet die Studie weiterhin sämtliche Verkehrsträger. Zu den Neuerungen zählt ein Model, das die kostenorientierte Entscheidungssituation zwischen dem Strassengüterverkehr und dem kombinierten Verkehr Strasse-Schiene für eine Transportleistung konzeptionell darstellt. Neben einer Einordnung der Schweizer Wirtschaft in den europäischen Kontext und Informationen zu den Absatz- und Beschaffungsmärkten der Schweiz wird zudem die Verkehrspolitik der Eidgenossenschaft näher beleuchtet. Ferner wird erstmalig ein Überblick zu den Leitlinien der Schweizer Logistik (Gesetze, Richtlinien und Branchenstandards) für verschiedene Branchen und Verkehrsträger vorgestellt.
Darüber hinaus werden in gewohnter Manier die Gesamt- sowie die Teilmärkte quantifiziert, der Schweizer Aussenhandel und der Schweizer Markt für Intralogistiklösungen beleuchtet sowie Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Schweizer Volkswirtschaft und einzelne Marktteilnehmer gezogen.
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung im Rahmen des 8. Bandes der Logistikmarktstudie Schweiz gilt den zahlreichen Unternehmen und deren Experten, die durch ihre Kooperation die Erstellung dieser neuen Inhalte möglich gemacht haben. Ferner möchten wir uns bei unserem Kooperationspartner GS1 Schweiz für die fortwährend offene und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken. Ein grosser Dank gebührt ausserdem den Trägern der Studie: Gilgen Logistics, der SBB Cargo und der SBB Infrastruktur, der Interessengemeinschaft Intralogistik, Förder- und Lagertechnik (IGFT), der Migros-Genossenschaft, MS Mail Service, der Planzer Transport AG, der Schweizerischen Post, SSI Schäfer, Swisslog und Volg.