Approvisionnement, production et logistique

Der Einfluss der Auslegung supranationaler Regulierungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Luftfracht

ECR-Implementierung bei der Manor AG

Logistikmarktstudie Schweiz 2008 : Gesamtmarkt, Segmente, Standorte, Potenziale

Étude du marche de la logistique en Suisse (Volume 2016) : Secteurs de marché et marchés transversaux, tendences de la logistique

Description: 

La place de la logistique en Europe et en particulier en Suisse est de plus en plus importante. En plus du développement de la répartition du travail et des marchés globalisés, la dynamique et l'utilité du marché de la logistique sont dues à l'abolition progressive des barrières commerciales. De notre point de vue, ces évolutions rendent nécessaire une description complète du marché concerné et de ses supply chains et une offre d'assistance aux acteurs dans leurs décisions stratégiques. Avec la parution du 9ème volume de l'étude du marché de la logistique en Suisse, cette exigence est prise en compte. L'étude du marché de la logistique de la Suisse s'est établie comme ouvrage de référence. La réédition annuelle et la méthodologie constante garantissent la possibilité de formuler des analyses de séries temporelles probantes. Par ailleurs, des précisions et des ajustements mineurs sont également effectués. Ainsi par exemple le segment Services CEC a été complété par la logistique des petits colis (KTL), pour répondre à la délimitation de ce secteur de marché (marchandises sèches palettisables avec un poids compris entre 2 et 31,5 kg). La présente étude se concentre sur les tendances et les évolutions logistiques sur le marché suisse de la logistique. Il porte un éclairage entre autres sur la criminalité et la sécurité dans les supply chains suisses ainsi que sur les conséquences de la fabrication additive (« Impression 3D ») sur la gestion de la supply chain. Il comporte par ailleurs une étude de la propagation des supply chains minces, agiles et « leagiles » (combinaison de l'anglais « lean », mince, et agile) en Suisse. De plus, des analyses détaillées concernant le commerce électronique et la logistique urbaine ont été effectuées. En outre, il présente une vision de la mobilité de la Suisse en 2050. Dans le prolongement des volumes précédents, l'étude du marché de la logistique en Suisse, volume 2016, éclaire tous les modes de transport. On compte parmi les nouveautés une analyse qui fournit des repères pour la « distance critique » dans le trafic combiné (TC) route-rail. En plus, l'étude propose pour la première fois des aperçus détaillés dans le marché transversal suisse de la logistique de marchandises thermosensibles. Les conséquences du choc du franc suisse sur les acteurs du marché de la logistique en Suisse sont également éclairées. Par ailleurs, les marchés globaux et les secteurs de marché sont quantifiés et un éclairage est porté sur le marché suisse des solutions intralogistiques. Un grand merci pour leur soutien dans le cadre du 9ème volume de l'étude du marché de la logistique de la Suisse va aux nombreuses entreprises et à leurs experts qui ont rendu possible par leur collaboration l'élaboration de nouveaux contenus. De plus nous souhaitons remercier notre partenaire de coopération GS1 Suisse pour sa collaboration continuellement ouverte et fructueuse. Un grand merci par ailleurs aux partenaires de l'étude : la Galliker Transport AG, Gilgen Logistics, der Hilcona AG, la communauté d'intérêts Intralogistik, Förder- und Lagertechnik (IGFT), la Frigosuisse AG, la Lagerhäuser Aarau AG, Lekkerland, la Fédération des coopératives Migros, MS Mail Service, la Planzer Transport AG, la Poste suisse, SBB Cargo et SBB Infrastruktur, L'Association suisse pour la logistique du froid (ASLF), SSI Schäfer, Swisslog et Volg.

Étude du marche de la logistique en Suisse (Volume 2015) : Analyses de la Supply Chain, tendances et stratégies

Description: 

L'étude du marché de la logistique de la Suisse est élaborée à la demande de GS1 Suisse par la chaire de Management de Logistique de l'Université de Saint-Gall sous la direction du professeur Dr. Wolfgang Stölzle.

Vernetzung und Technologien in Schweizer Supply Chains

Massnahmen für den alpenquerenden Güterverkehr

Description: 

Ihre zentrale Lage in Europa macht die Alpenregion zu einem Brennpunkt im europäischen Güterverkehr. Unterschiedliche Massnahmen in der Verkehrspolitik der Alpenländer sorgen dafür, dass es im alpenquerenden Güterverkehr zu relativ starken Verschiebungen im Modalsplit zwischen Strasse und Schiene kommt. Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2015 wird der alpenquerende Güterverkehr im Lichte der Verkehrspolitik näher beleuchtet. Im Fokus steht dabei vor allem die Situation in der Schweiz.

Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017 : Logistik und Supply Chain Management im Zeitalter der Digitalisierung

Description: 

Die Basisausgabe zur Logistikmarktstudie bietet detaillierte Informationen zum Schweizer Logistikmarkt und seinen Segmenten.
Die jährliche Neuauflage und eine konstante Methodik ermöglichen aussagekräftige Zeitreihenanalysen. Neben volkswirtschaftlichen
Betrachtungen zum schweizerischen Logistikmarkt beleuchtet die Studie sämtliche Verkehrsträger sowie die Entwicklungen im Schweizer Aussenhandel. Darüber hinaus beinhaltet sie in gewohnter Manier das Ranking der 100 umsatzstärksten Logistikdienstleister der Schweiz. Zu den Neuerungen zählt eine Untersuchung zu Zollprozessen und der Wirkung der Verzollung auf verschiedene Akteure im Logistikmarkt.

Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2015: Supply Chain-Analysen, Trends und Strategien

Description: 

Die Motivation, sich aktiv in der Ausarbeitung einer Studie zu Logistik und Supply Chain Management einzubringen, liegt in der Erkenntnis begründet, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem zunehmenden Abbau von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Entwicklungszüge einerseits sowie die geografische Lage der Schweiz andererseits machen es aus unserer Sicht erforderlich, den Logistikmarkt der Schweiz und seiner Supply Chains umfassend abzubilden und den Akteuren damit eine Unterstützung bei ihren strategischen Entscheidungen anzubieten.
Mit dem Erscheinen des 8. Bandes der Logistikmarktstudie Schweiz wird diesem Anspruch Rechnung getragen. Die Logistikmarktstudie Schweiz hat sich als Standardwerk etabliert. Die jährliche Neuauflage und die konstante Methodik gewährleisten, dass mittlerweile aussagekräftige Zeitreihenanalysen zulässig sind.

Die aktuelle Studie erscheint mit zahlreichen Neuerungen und Innovationen. Im Kern besteht sie aus zwei Teilen: Einer Printversion sowie einem wissenschaftlichen Anhang, der online unter www.logistikmarkt.ch sowie auf CD verfügbar ist.
Der 8. Band konzentriert sich erstmals auf Supply Chain-Trends und Strategien im Logistikmarkt. Beleuchtet werden unter anderem Supply Chain-Strategien und der Aufbau der Supply Chain-Organisation sowie die Messung und Evaluation der Supply Chain-Performance bei Schweizer Verladern. Auch der Beitrag von Logistikdienstleistern zum Supply Chain Management ihrer Kunden ist Gegenstand der Betrachtungen. Des Weiteren greift die Studie die Vernetzung zwischen den Akteuren der Supply Chain auf und bietet Einblicke in die aktuelle und zukünftige Bedeutung von IT-Lösungen und Technologien in der Supply Chain. Ferner wird auf Trendthemen mit Bezug zur Supply Chain eingegangen, darunter die Implikationen der additiven Fertigung (auch bekannt als "3D-Druck") auf Supply Chains sowie erwartete Engpässe bei Supply Chain-relevanten Jobprofilen. Zudem erfolgen detaillierte Untersuchungen rund um das Thema E-Commerce und Supply Chain Management.

Anknüpfend an die vorangehenden Bände beleuchtet die Studie weiterhin sämtliche Verkehrsträger. Zu den Neuerungen zählt ein Model, das die kostenorientierte Entscheidungssituation zwischen dem Strassengüterverkehr und dem kombinierten Verkehr Strasse-Schiene für eine Transportleistung konzeptionell darstellt. Neben einer Einordnung der Schweizer Wirtschaft in den europäischen Kontext und Informationen zu den Absatz- und Beschaffungsmärkten der Schweiz wird zudem die Verkehrspolitik der Eidgenossenschaft näher beleuchtet. Ferner wird erstmalig ein Überblick zu den Leitlinien der Schweizer Logistik (Gesetze, Richtlinien und Branchenstandards) für verschiedene Branchen und Verkehrsträger vorgestellt.
Darüber hinaus werden in gewohnter Manier die Gesamt- sowie die Teilmärkte quantifiziert, der Schweizer Aussenhandel und der Schweizer Markt für Intralogistiklösungen beleuchtet sowie Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Schweizer Volkswirtschaft und einzelne Marktteilnehmer gezogen.

Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung im Rahmen des 8. Bandes der Logistikmarktstudie Schweiz gilt den zahlreichen Unternehmen und deren Experten, die durch ihre Kooperation die Erstellung dieser neuen Inhalte möglich gemacht haben. Ferner möchten wir uns bei unserem Kooperationspartner GS1 Schweiz für die fortwährend offene und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken. Ein grosser Dank gebührt ausserdem den Trägern der Studie: Gilgen Logistics, der SBB Cargo und der SBB Infrastruktur, der Interessengemeinschaft Intralogistik, Förder- und Lagertechnik (IGFT), der Migros-Genossenschaft, MS Mail Service, der Planzer Transport AG, der Schweizerischen Post, SSI Schäfer, Swisslog und Volg.

Logistikmarktstudie Schweiz (Band 2017): Logistik und Supply Chain Management im Zeitalter der Digitalisierung

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Approvisionnement, production et logistique