Approvisionnement, production et logistique

Der Einfluss elektronischer Märkte auf die Beziehungsqualität - Theoretische und empirische Ergebnisse

Das Supply-Chain Operations Reference (SCOR)-Modell

Organisation des Umweltschutzes im Unternehmen

Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance für den Handel

Blick auf die komplette Lieferkette : Handel und Hersteller müssen Sozial- und Umweltstandards bis ins letzte Glied durchsetzen

Wenn der Stau das Budget sprengt

Description: 

Die Forderungen an Strassengüterverkehrsunternehmen verschärfen sich. Wie sich kleine und mittelständische Firmen langfristig am Markt behaupten.

Die Logistik und insbesondere der Güterverkehr gelten als bedeutende Treiber der Schweizer Wirtschaft. Im Jahr 2009 betrug das Volumen des Logistikmarktes in der Schweiz 35 Milliarden Franken und sechs Prozent des Bruttoinlandprodukts. Der grösste Teil mit rund 44 Prozent der Logistikdienstleistungen entfiel auf den Transport. 2008 wurden 455 Millionen Tonnen Güter transportiert. Dabei entfielen 79 Prozent des Gesamtaufkommens auf die Strassen und 15 Prozent auf den Schienen-verkehr.

Weil der europäische Markt eine entscheidende Rolle spielt, ist die schweizerische Wirtschaft stark in den internationalen Warenaustausch eingebunden: 2008 exportierte sie ein Volumen von 187 Milliarden Franken und importierte ein Volumen von 169 Milliarden Franken. Dies erfordert beachtliche internationale Verkehrsleistungen, die auch Schweizer Logistikdienstleister übernehmen.

Wenige grosse Logistikdienstleister dominieren den Schweizer Logistik-markt. Die zehn grössten Logistikdienstleister vereinen rund 60 Prozent des Umsatzes. Daneben weisen selbst die Top 50 noch ein Umsatz-volumen zwischen 40 und 340 Millionen Franken auf. Ein bedeutender Teil der kleinen und mittleren Strassengüterverkehrsunternehmen ist national oder regional tätig. Sie verfügen wegen der schlanken Geschäftsstrukturen über begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen. Verschiedene Akteure müssen ihre Positionierung im Wettbewerb überprüfen, denn der Markt verändert sich: Der Einfluss der Politik erhöht sich, die Kapazität auf den Strassen wird eng und die Energiekosten steigen.

Supply Chain Event Management

Description: 

Supply Chain Event Management (SCEM) umfasst die durch kritische Ereignisse ausgelöste Steuerung logistischer Prozesse in Supply Chains und gilt dabei als Ansatz zur Steigerung der Supply Chain Performance, indem auf Störungen frühzeitig und geplant reagiert wird.

http://www.springer-gabler.de/Buch/978-3-8349-3371-3/Gabler-Lexikon-Logi...

Verkehrsinformationen im Strassengüterverkehr - Aktueller Stand und Entwicklungspotenziale

Transportpreise im Aufwind

Description: 

VerkehrsRundschau-Index Die Transportpreise im Strassengüterverkehr sind auch im zweiten Quartal 2005 gestiegen. Das ist das Ergebnis des VerkehrsRundschau-Index, der von DKV gesponsert wird. Lesen Sie, warum die Preise gestiegen sind und wie sie sich in Teilmärkten entwickelt haben.

Supply Chain Controlling - Mode, Mythos oder mehr?

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Approvisionnement, production et logistique