Travail et emploi

Temporärbeschäftigung und Personalvermittlung durch einprivates Stellenvermittlungsbüro in der Schweiz : Empirische Auswertungen anhand der SAKE 2002

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Schweiz : Neueste Schätzungen mit den Mikrodaten aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung von 1995 und 1997

Lohnunterschiede und Geschlechterdiskriminierung

Lohnpolitik: Ungleichverteilung der Geschlechter : Frauen- und Männerlöhne auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

La "flexi-employabilité": un changement de paradigme pour les travailleurs âgés

Description: 

Les travailleurs ressentent le besoin de mettre à disposition, dans des proportions différentes, leur capital humain durant une période déterminée de leur retraite. Parallèlement, on constate, dans les entreprises, une demande pour les compétences des travailleurs âgés, pour peu que la souplesse préside à leur utilisation. Le fait que les employeurs investissent de manière importante dans les formations continues de ce groupe de personnes (surtout dans le domaine des technologies de l'information) le montre. On n'observe pas de discrimination envers les travailleurs âgés dans le domaine du financement des formations continues au sein des entreprises. La 11e révision de l'AVS joue, dans l'instauration de stratégies de retraites flexibles, un rôle central en ce qui concerne l'employabilité des travailleurs âgés. Si l'on veut que le travail des personnes âgées demeure un avantage pour la Suisse, il faut que les mesures visant à réformer l'assurance-vieillesse soient compréhensibles pour toutes les personnes impliquées.

Geschlechtsspezifische Lohndiskriminierung : Neueste Evidenz von den Mikrodaten aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung

Frauen und Männer am Schweizer Arbeitsmarkt : Neue Berechnungen zur geschlechtsspezifischen Diskriminierung

Flexi-employability als Paradigmenwechsel für ältere Arbeitnehmer

Description: 

Auf Seiten der Arbeitnehmer besteht ein Bedürfnis, ihr Humankapital im individuell unterschiedlich definierten Pensionierungszeitraum verschieden stark zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig besteht auf Seiten der Unternehmen eine Nachfrage nach flexibel einsetzbaren Kompetenzen älterer Arbeitnehmer. Eine Diskriminierung älterer Beschäftigter bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungen kann nicht beobachtet werden. Die 11. AHV-Revision spielt im Zusammenhang mit der Einführung flexibler Pensionierungsstrategien eine zentrale Rolle für die Employability älterer Arbeitnehmer. Soll Altersarbeit ein Standortvorteil der Schweiz bleiben, müssen die Massnahmen zur Reform der Alterssicherung für alle Beteiligten nachvollziehbar sein.

Eine empirische Analyse von Stellenwechseln in der schweizerischen Telekommunikations- und Informatikbranche

Eine empirische Analyse von Stellenwechseln in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Travail et emploi