Publications des institutions partenaires
Der wichtigste Wettbewerb bei Olympia ist der Medaillenspiegel
Institution partenaire
Deutsch / 09/03/2010
Schweizer HR-Barometer 2010: Arbeitsflexibilität und Familie
Der Schwerpunkt liegt 2010 auf dem Thema «Arbeitsflexibilität und Familie» in Schweizer Unternehmen – Faktoren, die gerade in Zeiten der Krise von Bedeutung sind.
Im Zentrum stehen u. a. folgende Fragen: Welche Beschäftigten profitieren von Flexibilität und Familienangeboten in Firmen? Inwieweit werden die Bedürfnisse der einzelnen Beschäftigten befriedigt? Welche Folgen haben...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2010
Erklärt das Zyklusbeta Aktienrenditen?
Zur Erklärung der mit Aktienanlagen verbundenen Renditen und Renditeerwartungen wurde verschiedentlich das dem CAPM entsprechende Einfaktormodell zu Mehrfaktormodellen erweitert. Als zusätzliche Faktoren werden seit Chen / Roll / Ross (1986) makroökonomische Variablen favorisiert. Fama und French (1993-98) wählen als Faktoren die Renditen spezieller Long-Short-Portfolios. Diese...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2010
Ist die Doppik wirklich das geeignete Rechnungswesen?
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2010
Der Minergie-Boom unter der Lupe : Eine Marktanalyse der ZKB
Der Minergie-Standard ist seit der Lancierung 1998 auf erfolgreichem Kurs. Insgesamt wurden bisher rund 15 000 Gebäude nach Minergie, Minergie-P oder Minergie-Eco gebaut oder modernisiert. Damit hat Minergie im internationalen Vergleich die Nase vorn: Mit 15 Prozent Anteil am Neubau ist Minergie weltweit das wohl am besten umgesetzte Energie- oder Nachhaltigkeitslabel. Vor diesem...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2010
Rechnungslegungsrecht wird modernisiert: Nationalratskommission berät im Frühjahr – Handlungsbedarf in zwei Punkten – Ausschüttung soll nicht nach IFRS erfolgen – Wer kontrolliert, soll konsolidieren
Institution partenaire
Deutsch / 24/02/2010
Private Equitisierung? Verlieren Konzerne den Wettbewerb um Eigentumsrechte gegenüber Private-Equity-Gesellschaften?
Diversifizierte Konzerne müssen sich auf ihre komparativen Stärken gegenüber
Private-Equity-Gesellschaften besinnen, wenn sie im "Wettbewerb
um Eigentumsrechte" auf dem Markt für Unternehmenskontrolle mit Private-
Equity-Gesellschaften bestehen wollen. Der Beitrag zeigt Wege auf, wie durch
einen Konzern systematisch Mehrwert geschaffen werden kann....
Institution partenaire
Deutsch / 20/02/2010
Geld oder Anerkennung? Zur Ökonomik der Auszeichnungen
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2010
Erste Anzeichen für Aufschwung? Der Schweizer M&A-Markt 2009
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2010
Olympia könnte doch noch zum „Schnäppchen“ werden
Institution partenaire
Deutsch / 12/02/2010
Dialog mit Kunden
Lohnt es sich, u?ber Unternehmen, u?ber Marken, u?ber Produkte oder u?ber Aktionen von Anbietern zu diskutieren? Kunden suchen den Dialog fu?r interessante Inhalte. Deshalb ist ein guter Austausch - zwischen Unternehmen und Kunden oder zwischen verschiedenen Kunden - nicht nur von den Medien und Distributionskanälen abhängig. Mit uninteressanten Botschaften kann ein Unternehmen den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2010
Marketingcontrolling : Sicherstellen von Effektivität und Effizienz einer marketingorientierten Unternehmensführung
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2010
Deutscher M&A-Markt im "Tal der Tränen" : Rückblick auf das M&A-Geschehen 2009
Wann ist die Talsohle erreicht? Vor dem Hintergrund des durch die Finanzkrise und die anschliessende Kreditklemme verursachten Abwärtstrends seit Mitte 2007, der sich im Jahr 2008 fortsetzte, drehte sich 2009 in der M&A-Branche vieles um die in jeder Krise herbeigesehnte Bodenbildung in der Abwärtsbewegung. Damit verbunden waren die Hoffnung nach einer Stabilisierung bei den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2010
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy