Erklärt das Zyklusbeta Aktienrenditen?

Auteur(s)

Beatrice Bieri

Accéder

Description

Zur Erklärung der mit Aktienanlagen verbundenen Renditen und Renditeerwartungen wurde verschiedentlich das dem CAPM entsprechende Einfaktormodell zu Mehrfaktormodellen erweitert. Als zusätzliche Faktoren werden seit Chen / Roll / Ross (1986) makroökonomische Variablen favorisiert. Fama und French (1993-98) wählen als Faktoren die Renditen spezieller Long-Short-Portfolios. Diese Portfolios SMB (Small Minus Big) und HML (High Minus Low) können als Indikatoren der makroökonomischen Situation aufgefasst werden. Unsere Arbeit bietet zwei Ergebnisse. Erstens greifen wir das Dreifaktormodell von Fama und French auf und kalibrieren es für Schweizer Daten. Das lohnt, weil sich zeigt, dass es in der Schweiz in der neueren Zeit keinen ausgeprägten HML-Effekt gibt. Wir bieten dafür eine (theoretische) Erklärung. Zweitens fragen wir, ob sich anstelle von SMB und HML ein einziger Faktor definieren lässt, der beide ersetzt. Dazu weisen wir einen Weg, der anhand von Daten für die USA und die Schweiz vergleichend ausgeführt wird. Ausserdem klären wir, ob dieser neue Faktor und das Exposure ihm gegenüber, das Zyklusbeta, höhere Erklärungskraft als das dem CAPM entsprechende Einfaktormodell aufweisen.

Langue

Deutsch

Date

2010

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy