Le Conseil fédéral a nommé aujourd’hui Serge Gaillard à la tête de la Direction du travail au Secrétariat d'Etat à l’économie (SECO). M. Gaillard prendra ses fonctions le 1er février 2007, soit au départ à la retraite de son prédécesseur Jean-Luc Nordmann. Le gouvernement a par la même occasion nommé l’ambassadeur Eric Scheidegger, chef de la promotion économique du SECO, comme suppléant du secrétaire d’Etat Jean-Daniel Gerber à la direction du SECO dès le 1er février 2007. Enfin, Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, actuellement cheffe du secteur OMC, accédera à la direction du SECO au 1er avril 2007, avec titre d’ambassadeur, comme responsable du commerce mondial (OMC, AELE, OCDE). Elle succède à l'ambassadeur Luzius Wasescha, récemment nommé chef de la Mission suisse près l'OMC et l'AELE à Genève.
Le Conseil fédéral a pris connaissance, le 22 novembre 2006, du rapport de la commission d'experts chargée de préparer une révision de la loi sur l'assurance-chômage (LACI) destinée à assurer durablement le financement de l'assurance-chômage. Dans son rapport, la commission recommande au Conseil fédéral de réviser la loi en adaptant les cotisations et les prestations.
Der Bundesrat hat am 22. November 2006 beschlossen, das Internationale Tropenholz-Übereinkommen von 2006 zu unterzeichnen. Dieses Übereinkommen ersetzt dasjenige von 1994 und muss vom Parlament noch genehmigt werden.
Der Bundesrat hat am 22. November 2006 vom Vernehmlassungsbericht zur Anpassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Kenntnis genommen und beschlossen, keine Spezialbestimmung zum "Trittbrettfahrer-Marketing" zu erlassen. Die Mehrheit der Kantone, politischen Parteien und interessierten Organisationen hat sich in der Vernehmlassung gegen eine solche Bestimmung ausgesprochen.
Der Bundesrat hat heute Serge Gaillard zum Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ernannt. Serge Gaillard wird sein Amt per 1. Februar 2007 antreten; sein Vorgänger, Jean-Luc Nordmann, wird dann in Pension gehen. Gleichzeitig hat die Regierung Botschafter Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Standortförderung des SECO, zum Stellvertreter von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber in der Direktion des SECO ab 1. Februar 2007 ernannt. Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, heute Leiterin des Ressorts WTO, wird per 1. April 2007 Mitglied der Geschäftsleitung des SECO. In dieser Funktion ist sie verantwortlich für den Welthandel (WTO, EFTA, OECD) und erhält den Titel einer Botschafterin. Sie tritt die Nachfolge von Botschafter Luzius Wasescha an, der kürzlich zum Leiter der Schweizer Mission bei der WTO und der EFTA in Genf ernannt wurde.
Der Bundesrat hat am 22. November 2006 vom Bericht der Expertenkommission über die Neuregelung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes für die längerfristige Finanzierung der Arbeitslosenversicherung Kenntnis genommen. Die Experten empfehlen dem Bundesrat eine Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) mit Anpassungen auf der Beitrags- und der Leistungsseite.
La Commission de la politique économique soutient la coopération avec l’Est
La Commission de la politique économique s’est résolument prononcée en faveur de la loi sur la coopération avec les Etats d’Europe de l’Est jeudi soir à l’occasion de sa réunion plénière à Berne. La Commission a souligné toute l’importance de cette loi fédérale pour l’économie et l’emploi en Suisse. La votation a lieu le 26 novembre 2006.
Kommission für Wirtschaftspolitik unterstützt Ostzusammenarbeit
Die Kommission für Wirtschaftspolitik hat sich an ihrer Plenarsitzung am Donnerstag Abend in Bern nachdrücklich für das Bundesgesetz Ostzusammenarbeit ausgesprochen. Die Kommission unterstrich die Bedeutung der Vorlage für die Wirtschaft und den Werkplatz Schweiz. Das Gesetz kommt am 26. November 2006 zur Abstimmung.
Le ministre des finances de la République du Kenya, Amos Kimunya, et l'ambassadeur de Suisse auprès de la République du Kenya, Georges Martin, ont signé le 15 novembre 2006 un accord de promotion et de protection réciproque des investissements entre la Suisse et le Kenya. Les principales dispositions de l’accord concernent le traitement des investissements étrangers par l'Etat hôte, le transfert du capital et des revenus de l’investissement, l’indemnisation en cas d’expropriation et les procédures de règlement des différends.