Das gewerbliche Bürgschaftswesen wird überprüft. Eine Arbeitsgruppe des Bundes, in der Bürgschaftsgenossenschaften, Banken und Gewerbeverband vertreten sind, hat verschiedene Varianten geprüft. Der Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe hat sich jetzt auf ein Modell geeinigt, das eine Konzentration der heutigen zehn Genossenschaften auf deren drei vorsieht.
Das sudanesische Aussenministerium hat am 15.09.2004 offiziell bestätigt, dass im Jahr 2002 weder Waffen noch sonstiges Kriegsmaterial im Wert von 4,3 Millionen Dollar aus der Schweiz importiert wurden. Beim genannten Betrag handelte es sich um andere, nicht näher spezifizierte Güter.
Le produit intérieur brut au 2e trimestre 2004 1):Au 2e trimestre 2004, le produit intérieur brut (PIB) en termes réels a augmenté de 0,4% par rapport au trimestre précédent (en données cvs, taux non-annualisé). La demande intérieure a donné une impulsion très positive à la croissance du PIB, alors que les exportations, après avoir connu une évolution très dynamique depuis la mi-2003 et atteint un niveau élevé, se sont légèrement repliées. En variation par rapport au même trimestre de l'année précédente, le PIB réel a augmenté de 2%, un taux de croissance qui n'avait plus été atteint depuis le début 2001.
Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal 20041)Im 2. Quartal 2004 ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz gegenüber dem Vorquartal um 0,4% gestiegen (saisonbereinigte Werte, Veränderungsraten ohne Hochrechnung auf Jahresbasis). Ein sehr positiver Impuls ging von der inländischen Nachfrage aus, während die seit Mitte 2003 anhaltend dynamischen Exporte auf hohem Niveau etwas zurück gingen. Gegenüber dem 2. Quartal 2003 stieg die Vorjahresveränderungsrate des realen BIP auf 2%, zum ersten Mal seit Anfang 2001.
Le Conseil fédéral a approuvé le 08.09.2004 le rapport sur la convention sur les pièces d'identité des gens de mer adoptée en 2003 par la Conférence internationale du Travail (CIT) lors de sa 91ème session. Le rapport conclut que cet instrument international n'est pas compatible avec le droit positif suisse et qu'il ne peut, par conséquent, pas être ratifiée par la Suisse.
Der Bundesrat hat am 08.09.2004 den Bericht über das im Jahre 2003 durch die Internationale Arbeitskonferenz (IAK) anlässlich ihrer 91. Tagung angenommene Übereinkommen über Ausweise für Seeleute gutgeheissen. Dieser Bericht kommt zum Schluss, dass dieses internationale Übereinkommen nicht mit dem schweizerischen positiven Recht übereinstimmt, und daher von der Schweiz nicht ratifiziert werden kann.
Le chômage en août 2004
Selon les données enregistrées par le Secrétariat d’Etat à l'économie (SECO), 145’923 personnes étaient inscrites au chômage à fin août 2004, soit 2’798 de plus que le mois précédent. Le taux de chômage a augmenté, passant de 3,6% en juillet 2004 à 3,7% pendant le mois sous revue. L’ensemble des demandeurs d’emploi inscrits se chiffre à 212’785 personnes, soit 2’045 de plus que le mois précédent.
Arbeitslosigkeit im August 2004
Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2004 145’923 Arbeitslose eingeschrieben, 2’798 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 3,6% im Juli 2004 auf 3,7% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 212’785 Stellensuchende registriert, 2’045 mehr als im Vormonat.