Der Bundesrat hat am 24.11.2004 der Änderung der Verordnung über die Hilfe zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete zugestimmt. Die Anwendung des Beschlusses zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete (sogenannter «Bonny-Beschluss») wird bezüglich Steuererleichterungen für Projekte im Dienstleistungssektor präzisiert: Neu müssen diese Projekte mindestens zwanzig Arbeitsplätze schaffen und positive Auswirkungen auf die Region aufweisen.
Anlässlich seiner Sitzung vom 24.11.2004, hat der Bundesrat den Revisionsentwurf zum Bundesgesetz über den Binnenmarkt gutgeheissen und die Botschaft verabschiedet.
Le Club de Paris annule 80 % de la dette irakienneLe 21.11.2004, 18 Etats créanciers, dont la Suisse, sont convenus d’annuler une partie de la dette publique irakienne dans le cadre du Club de Paris.
Club of Paris erlässt Irak 80 Prozent der Schulden 18 Gläubiger-Nationen, darunter auch die Schweiz, haben am 21.11.2004 im Rahmen des Paris Club einen Erlass der öffentlichen Schulden mit dem Irak vereinbart.
Lors d’une rencontre de deux jours à Lugano sur le thème d’Interreg, MM. Jean-Daniel Gerber, secrétaire d’État à l’économie, Pierre-Alain Rumley, directeur de l’Office fédéral du développement territorial, et Marco Borradori, conseiller d’État tessinois, ont tiré un bilan positif de la participation de la Suisse au programme européen Interreg III. La Confédération désire poursuivre la coopération transeuropéenne avec l’UE. La Commission européenne augmentera sensiblement le budget nécessaire.
Suite à la ratification par le Chili de l’Accord de libre-échange conclu avec l’AELE et de l’Accord bilatéral sur l’agriculture conclu avec la Suisse, de nouveaux taux de douane pour les marchandises originaires du Chili seront appliqués à partir du 1er décembre 2004
An einem zweitägigen Interreg-Treffen in Lugano zogen Jean-Daniel Gerber, Staatssekretär für Wirtschaft, Pierre-Alain Rumley, Direktor des Bundesamtes für Raumentwicklung, und der Tessiner Regierungsrat Marco Borradori eine positive Bilanz der Schweizer Beteiligung am EU-Förderprogramm Interreg III. Der Bund ist daran interessiert, die transeuropäische Zusammenarbeit mit der EU fortzuführen. Die Europäische Kommission will die entsprechenden Budgets deutlich ausbauen.
Als Folge der Ratifizierung des EFTA-Freihandelsabkommens und des Agrarabkommens mit der Schweiz durch Chile treten neue Zollansätze für Waren mit Ursprung in Chile per 1. Dezember 2004 in Kraft.
L’Année internationale du microcrédit a été ouverte solennellement aujourd’hui dans des Bourses du monde entier. La SWX Swiss Exchange a accueilli pour cette occasion la responsable d’une micro-entreprise et son conseiller financier, venant de l’État africain du Mozambique, sous le thème « Big finance meets microfinance » (rencontre entre la haute finance et les micro-entreprises des pays en développement). La microfinance est un instrument efficace pour réduire la pauvreté et un placement intéressant, grâce à son taux élevé de remboursement. C’est ce qu’on souligné des représentants de la Confédération et des établissements financiers suisses lors de la manifestation à la Bourse de Zurich.
Das UNO-Jahr des Mikrokredites ist heute weltweit an verschiedenen Börsenplätzen feierlich eröffnet worden: An der SWX Swiss Exchange waren zum Thema „Big Finance meets Microfinance“ - die Hochfinanz trifft Kleinstunternehmer aus Entwicklungsländern - extra eine Kleinstunternehmerin und ihr Kreditberater aus dem afrikanischen Land Moçambique anwesend. Microfinance ist dank der sehr hohen Rückzahlungsquoten gleichzeitig ein effektives Instrument zur Reduktion von Armut sowie ein Anlagethema. Dies haben Vertreter von Bund und Schweizer Finanzinstitutionen an der Veranstaltung in der Zürcher Börse festgehalten.