Die Happy Passion GmbH aus Baar verschickt Spam-E-Mails mit dem Betreff "Ihr Nacktbild wurde freigegeben". Mit diesem Trick lockt die Firma erschreckte User auf ihre Website, damit diese unwissentlich einen Vertrag für erotische Bilder eingehen. Später folgt eine Rechnung, die zur einmaligen Zahlung von 98 € auffordert.
Doris Leuthard, cheffe du Département fédéral de l’économie (DFE), se rendra en visite officielle en Inde du 28 avril au 3 mai 2008. Les objectifs de cette mission ciblent l'amélioration des conditions-cadre et d'accès au marché indien pour les entreprises suisses ainsi que la promotion de la place économique suisse. Lors de ce voyage, la conseillère fédérale sera accompagnée par une nombreuse délégation économique comprenant quelque 25 entrepreneurs et membres de direction d’importantes compagnies suisses.
Jeudi 24 avril 2008, la conseillère fédérale Doris Leuthard a reçu une délégation du canton de Nidwald. La cheffe du Département fédéral de l’économie (DFE) lui a expliqué les mesures décidées par le Conseil fédéral à la suite de l’utilisation abusive d’un avion Pilatus au Tchad, ainsi que les mesures à l’encontre de ce pays et l’adaptation prévue de la loi sur le contrôle des biens (LCB).
L’immigration en provenance de l’espace européen a évolué selon les besoins de l’économie suisse et a donc favorisé l’essor économique. Le taux de chômage a nettement diminué grâce à une conjoncture favorable. En général, on n’a pas constaté d’effets négatifs sur le niveau des salaires, pas plus qu’il n’y a eu d’éviction des salariés suisses. Les surcoûts des assurances sociales ont été nettement moins importants que prévu. Telles sont les conclusions du quatrième rapport de l’Observatoire de la libre circulation des personnes, pour la période du 1er juin 2002 au 31 décembre 2007.
Doris Leuthard, die Vorsteherin des Eigenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), stattet Indien vom 28. April bis 3. Mai 2008 einen offiziellen Besuch ab. Ziele der Wirtschaftsmission sind einerseits die Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Zugang zum indischen Markt für Schweizer Unternehmen, andererseits die Förderung des Standorts Schweiz. Rund 25 Unternehmer und Direktionsmitglieder von Schweizer Unternehmen werden Bundesrätin Leuthard begleiten.
Bundesrätin Doris Leuthard hat am Donnerstag, 24. April 2008, eine Delegation des Kantons Nidwalden empfangen. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes (EVD) hat dabei die Massnahmen des Bundesrates nach dem missbräuchlichen Einsatz eines Pilatus-Flugzeuges erläutert und über die Massnahmen gegen den Tschad und die geplante Anpassung des Güterkontrollgesetzes (GKG) informiert.
Die Zuwanderung aus dem EU-Raum hat sich gemäss den Bedürfnissen der Schweizer Wirtschaft entwickelt und damit den wirtschaftlichen Aufschwung begünstigt. Die Arbeitslosenquote ist konjunkturbedingt stark gesunken. Generell waren weder eine Verdrängung von Schweizer Arbeitnehmenden noch negative Auswirkungen auf das Lohnniveau feststellbar. Bei den Sozialversicherungen fielen die Mehrkosten deutlich geringer aus als erwartet. Das sind die Ergebnisse des 4. Observatoriumsberichts über die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit vom 1. Juni 2002 bis 31. Dezember 2007.
L'offre Internet des autorités acquiert une importance toujours croissante pour les entreprises en Suisse: en une année, d'un secteur à l'autre, elle a très clairement relégué le téléphone au second plan, tendant à supplanter le contact personnel. L'offre en ligne des cantons est particulièrement prisée ; c’est toujours elle qui jouit de la plus grande notoriété, comme le confirme la troisième étude représentative de l'institut de recherche gfs.bern. L'étude portait sur un total de 1004 entreprises, qui ont été interrogées entre le 21 janvier et le 1er février 2008 pour le compte du Secrétariat d'Etat à l'économie SECO et de la Chancellerie fédérale.
Das Online-Angebot der Behörden wird für Firmen in der Schweiz immer wichtiger: Es hat innert Jahresfrist gegenüber dem Telefon branchenübergreifend deutlich an Bedeutung gewonnen und wird mittlerweile als wichtiger eingestuft als der persönliche Kontakt. Insbesondere das Online-Angebot der Kantone wird genutzt, das laut der dritten repräsentativen Studie des Forschungsinstituts gfs.bern weiterhin am bekanntesten ist. Befragt wurden vom 21. Januar bis 1. Februar 2008 im Auftrag des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO und der Bundeskanzlei BK insgesamt 1004 Firmen.