Die aktuellen Herausforderungen und Rahmenbedingungen verlangen in vielen Schweizer Unternehmen ein Umdenken und in der Folge eine Neuausrichtung der Strategie. Ein Kauf oder Verkauf von Unternehmen kann die Lösung zum zukünftigen Erfolg sein. Ein Weg mit grossen Chancen, aber auch Risiken. Die dreiteilige Serie beleuchtet diesen Prozess.
Die Herausforderungen in der Post-Transaktionsphase werden generell unterschätzt. Erfolg oder Misserfolg einer Transaktion entscheiden sich in dieser Phase. Die mit dem Kauf oder Verkauf verbundenen Erwartungen erfordern eine rasche Umsetzung der strategischen und finanziellen Ziele. Gelingt dies nicht, drohen unerwünschte Auswirkungen.
Most of the current courses and textbooks in entrepreneurship focus on promoting start-up desirability and feasibility. We call for a more balanced approach to entrepreneurship education and training by developing a sense of success and a sense of failure among would-be entrepreneurs. The sense of success acts of a promotion of entrepreneurial behaviour and encompasses elements such as the start-up intentions, expectations and ability. Conversely, the sense of failure acts as prevention and draws on negative experience, responsibility and awareness of pitfalls. We posit that the combination of both senses can reduce the large number of business failures which leads to huge economic, political and psychological losses. In addition, this approach might help failed entrepreneurs to come to terms with their grief and re-start a venture.
Die in diesem Buch vorgestellten 50 Kompetenzprofile sollen garantieren, dass Teilnehmende am Ende eines Entrepreneurship-Kurses fähig sind ein Unternehmen zu gründen, Verantwortung für das Gedeihen eines jungen Betriebs zu übernehmen sowie Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei u. a. auf Businessplanerstellung, Breakeven-Festlegung sowie Investmentplanung gelegt. Die formulierten Kompetenzprofile haben folgende Funktionen: Erstens geben sie die Richtung der Ausbildungsarbeit an; zweitens ermöglichen sie eine Lernzielkontrolle (Output-Orientierung); drittens helfen sie, Kurse in Entrepreneurship-Training so aufzubauen, dass keine wichtigen Elemente vergessen werden; viertens steigern sie die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmende Wissen nicht einfach nur erwerben, sondern auch unmittelbar umsetzen können.