Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1001 - 1020 of 2224

Ausgewählte Erlasse zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht : mit einer einführenden Wegleitung sowie Hinweisen auf Literatur und Praxis

Der Inhalt des öffentlichen Wirtschaftsrechts des Bundes erschliesst sich aus einer Vielzahl von Rechtsquellen. Diese finden sich auf allen Ebenen der Rechtsordnung (Völkerrecht, Bundesverfassung, Gesetze, Verordnungen). Das erschwert den Zugang zum einschlägigen geltenden Recht.

Die vorliegende Erlasssammlung - mit ihren Hinweisen auf Literatur, Praxis und bevorstehende…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

AOC und Kartellrecht : Unter besonderer Berücksichtigung selektiver Vertriebssysteme

Die Kennzeichnung landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit geographischen Herkunftsangaben hat aufgrund der Rücknahme staatlicher Verantwortung in der Agrarwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Herkunftsangaben dienen Verbrauchern beim Kauf von Agrarerzeugnissen als Orientierungshilfen und weisen damit für die Produzenten erheblichen wirtschaftlichen als auch emotionalen Wert auf.…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Extensive und intensive Investition und die Mehrbelastung der Gewinnsteuer

Um die Auswirkungen der Körperschaftssteuer (Gewinnsteuer) auf Investition und Standortattraktivität zu antizipieren, werden üblicherweise die effektiven Grenz- und Durchschnittssteuersätze berechnet. Dieser Beitrag stellt ein Modell monopolistischer
Konkurrenz vor und zeigt, wie die extensiven und intensiven Investitionen auf Änderungen in der effektiven Grenz- und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Zur Vorteilhaftigkeit von Financial Covenants : Auswirkungen auf Kreditrisiko und Unternehmenswert

Financial Covenants sind Zusatzkonditionen im Kreditvertrag, die in einer kraftvollen Ausgestaltung so weit gehen können, dass Fremdkapitalgeber
in einem Financial Distress die Geschäftspolitik der Unternehmung derart ändern können, dass fortan allein die Einbringlichkeit ihrer Forderungen bezweckt wird. Damit verschlechtert sich die Position der Eigenkapitalgeber, doch als…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Räume der Partizipation : Wie man ein Kunstmuseum inszeniert

Die vorliegende Arbeit erkundet Möglichkeiten der Partizipation im Kontext der Stadtentwicklung. Entlang einer empirischen Fallstudie und einer theoretischen Erörterung reflektiert sie bestehende Partizipationsbegriffe und schlägt eine Erweiterung dieser durch ein performatives Partizipationsverständnis vor. Die parallel zur empirischen Studie geführte theoretische Diskussion basiert…

Deutsch / 01/01/2010

Ressourcenorientierung in der Beratung von Studierenden : Working Paper der Psychologischen Beratungsstelle der Universität St. Gallen 2010

Die adäquate Verwendung von Ressourcen stellt eine wichtige Grundlage für die Bewältigung von persönlichen und arbeitsbezogenen Anforderungen dar. Gelingt es nicht die notwendigen Ressourcen zu aktivieren kann dies zu Krisen mit entsprechenden psychischen Belastungsreaktionen führen. Im Hochschulrahmen stehen Studierenden immer weniger Rückzugsräume zur Verfügung, um krisenhafte…

Deutsch / 01/01/2010

Die Finanzmarktkrise unter Genderaspekten : Von der Krise der Finanzmärkte zu einer Krise der Männlichkeit

In der Finanzbranche ist das Kader ausschliesslich durch Männer besetzt. Da Frauen allgemein als risiko-averser gelten, liegt die These nahe, dass die Krise mit Frauen an der Spitze der Banken nicht stattgefunden hätte. Die These lässt sich durch etliche Studien bestätigen, muss aber differenziert werden. Einerseits ist das Kader der Investmentbanken durch eine Karrierekultur mit…

Deutsch / 01/01/2010

Direkte Demokratie und Menschenrechte

There is a basic tension between the principle of democracy and the rule of law. This becomes obvious whenever the Swiss citizens accept an initiative that is incompatible with the European Convention on Human Rights. First, we discuss the traditions behind these two principles before we survey the empirical papers about the relation between direct democracy and minority rights in…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Zu einigen Problemen der direkten Volksrechte

In this paper several problems of direct popular decisions are discussed. In the first part, we consider problems related to the functioning of direct democracy. It makes only sense as a political system if it is a continuous process and if not only sometimes single questions are brought to a referendum. Then, the relation between direct democracy and the unanimous rule…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Luftfracht als Wettbewerbsfaktor des Wirtschaftsstandortes Schweiz : zur Stärkung der Schweizer Wirtschaft und zur Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze im Inland

Welche Bedeutung hat die Luftfracht als Wettbewerbsfaktor für den Wirtschaftsstandort Schweiz? Führende Schweizer Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung haben den Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St.Gallen mit der wissenschaftlichen Beantwortung dieser Frage beauftragt, um eine Grundlage für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Weichenstellungen für den…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Integration von Logistikunternehmen nach Mergers & Acquisitions : Die Hebel für die Realisierung von Synergien in der Logistik

Mergers & Acquisitions (M&A) stellen für viele Unternehmen der Logistikbranche eine beliebte Wachstumsform dar. Neben grossen, medienwirksamen Akquisitionen, wie beispielsweise zwischen Kühne + Nagel und ACR, der Deutschen Bahn und BAX Global oder der Deutschen Post und Exel, finden auch zahlreiche Zusammenschlüsse nicht börsennotierter, eher mittelständisch geprägter…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Zum Wandel des Working Capital Managements in Supply Chains : ein Blick zurück und zukünftige Handlungsoptionen

Working Capital Management (WCM) stellt ein mit Tradition behaftetes Thema dar. Seit es Unternehmen gibt, beschäftigen sich Verantwortliche mit Fragen der Liquidität, Kapitalproduktivität sowie Kapitalbindung. Die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten ist daher eine ebenfalls weit zurück reichende Thematik, die so aktuell geblieben ist, dass auch in der heutigen Zeit Finanzmanager…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Der Product Carbon Footprint : Von Nachhaltigkeit über grüne Logistik zum CO2- Fussabdruck und der Bewertung in der Praxis

Der Klimawandel ist heute eine der zentralen Herausforderungen, der sich Industrie und Gesellschaft gegenübersehen. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen gelten dabei die an die Umwelt abgegebenen Treibhausgase als Auslöser der Erderwärmung, die wiederum den Klimawandel beeinflussen eine verhängnisvolle Kettenreaktion. [....]
Die anhaltende Diskussion über den Klimawandel…

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy