Unternehmertum an Hochschulen in Deutschland. Ergebnisse des Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) 2016

Auteur(s)

Heiko Bergmann

Accéder

Descrizione

Der Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) ist ein internationales Forschungsprojekt, das die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden untersucht. Weltweit haben 122.509 Befragte in 50 Ländern an der Befragung 2016 teilgenommen. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse für Deutschland vor. Er beruht auf den Angaben von 15.984 Studierenden an 39 Hochschulen.

Die zentralen Resultate für Deutschland sind:

• Insgesamt gehen 3,8% der Studierenden an deutschen Hochschulen neben ihrem Studium einer selbständigen Erwerbstätigkeit nach. Diese selbständigen Tätigkeiten sollen mehrheitlich nicht die Haupterwerbstätigkeit nach dem Studium werden und dienen vor allem der Finanzierung des Studiums. 5,8% der Studierenden versuchen während des Studiums, sich selbständig zu machen bzw. eine Firma zu gründen. Am häufigsten sind Studierende der Kunst und Kunstwissenschaft unternehmerisch aktiv.

• Während die Gründer aus dem Bereich der Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften häufig ein Unternehmen gründen wollen, um sich im Wettbewerb durchzusetzen und finanziell erfolgreich zu sein, setzen die Gründer aus anderen Studienfächern häufiger einen Fokus auf die Nützlichkeit ihrer Firma für Menschen in ihrem sozialen Umfeld oder für die Gesellschaft insgesamt.

• Insgesamt 16% aller Studierenden in Deutschland, und damit etwas mehr als vor zwei Jahren, haben bereits mindestens einen Entrepreneurship-Kurs besucht.

• Im Zeitverlauf ist die Zahl derer, die die unternehmerische Selbständigkeit anstreben, rückläufig. In den Jahren 2006 bis 2011 war der Anteil der Studierenden, die direkt oder fünf Jahre nach Beendigung des Studium unternehmerisch tätig sein wollten, deutlich höher als heute.

• Damit zeigt sich ein Trend, der sich bereits bei der letzten Durchführung des GUESSS-Projektes abgezeichnet hat: Auf der einen Seite ist Entrepreneurship zunehmend präsenter an deutschen Hochschulen. Andererseits sind die Absichten, zukünftig unternehmerisch tätig zu werden, weiter rückläufig. Die Gründe hierfür sind vermutlich die gute Arbeitsmarktlage sowie die Tatsache, dass Studierende heute stärker mit dem Thema Unternehmertum konfrontiert werden und vor diesem Hintergrund eine qualifiziertere und realistischere Entscheidung treffen können, ob sie einmal gründen wollen oder nicht.

Langue

Deutsch

Data

2016

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy