Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   201 - 220 of 347

Scrutins et elections en association

Dans la plupart des associations, une assemblée principale siège chaque année. Il s'y déroule très souvent des discussions sur la tenue des scrutins et des élections. Ceci est attribuable ä la réglementation légale minimale, ainsi qu'aux dispositions statutaires, parfois difficilement compréhensibles. Le présent article se veut donc une aide en cas de survenue de telles...

Full Text

Français / 15/02/2004

Wahlen und Abstimmungen im Verein

In den meisten Vereinen wird alljährlich eine Hauptversammlung durchgeführt. Dabei gibt es sehr oft Diskussionen über die Durchführung von Abstimmungen und Wahlen. Dies ist auf die minimale gesetzliche Regelung und die teilweise schwer verständlichen Statutenbestimmungen zurückzuführen. Der nachfolgende Beitrag soll deshalb eine Hilfe bei derartigen Fragen sein. Die Aufbewahrung...

Full Text

Deutsch / 15/02/2004

Hommage à Dominique Poncet

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Français / 01/01/2004

Änderungen von Vorsorgereglementen und wohlerworbene Rechte

L'auteur examine les modifications des règlements de prévoyance avant le versement de prestations. Le changement de rentes courantes n'est juridiquement pas justifiable - l'argument de l'augmentation de l'espérance de vie est matériellement faux.
Les rapports de prévoyance sont des relations contractuelles. Pour déployer des effets, l'abaissement...

Full Text

Deutsch / 01/05/2003

Die Verantwortlichkeit von Verwaltungsräten

Was in Amerika schon lange Realität ist, setzt sich nun auch in der Schweiz durch: Aktionäre, Gläubiger und Behörden sind sensibilisiert für Fragen der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit von Verwaltungsratsmitgliedern. Diese Entwicklung im Haftpflichtrecht ist nicht nur auf die Revision des Aktienrechtes im Jahre 1992, sondern auch auf die wirtschaftspolitischen Veränderungen...

Full Text

Deutsch / 15/03/2002

Harcèlement au travail

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Français / 01/01/2002

Die Zusammenarbeit muss stimmen : Ablauf und Ausgestaltung eines Sale-and-lease-back Verfahrens

Ein effizienter Abschluss eines Sale-and-lease-back setzt eine ausserordentliche Zusammenarbeit aller Beteiligter voraus. Neben den beiden Vertragsparteien betrifft dies insbesondere das Zusammenspiel von Rechtsberater, Notar und Grundbuchamt sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Full Text

Deutsch / 15/12/2001

Die arbeitsrechtliche Situation der VR-Delegierten in der Schweiz

Der Druck zur Professionalisierung der Verwaltungsräte führt dazu, dass immer mehr Verwaltungsräte zusätzlich zum organschaftlichen Verhältnis auch noch ein arbeitsvertragliches Verhältnis zur Gesellschaft eingehen. Dies ist grundsätzlich zulässig, birgt aber ein grosses Konfliktpotential und erschwert eine effiziente Corporate Governance.
Im Jahre 2000 waren 9'224 VR-...

Full Text

Deutsch / 15/12/2001

Im Mittelpunkt steht die Erhöhung der Liquidität : Ein Überblick über die Erscheinungsformen von Leasing-Geschäften

Sale-and-lease-back-Transaktionen werden auch in der Immobilienwirtschaft immer häufiger angewandt. Das Ziel ist dabei meistens die Verbesserung der Liquidität für den Leasingnehmer. Der folgende Beitrag beschreibt die rechtliche Definition des Geschäfts, ein zweiter Beitrag in der nächsten Ausgabe wird sich mit dem den Ablauf dieser Transaktionen befassen.
Der Verband...

Full Text

Deutsch / 15/11/2001

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy