Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   21 - 40 of 81

Wo investieren Distressed-Securities-Hedgefonds?

In dieser Arbeit werden die systematischen Risiken von Distressed-Securities-Hedgefonds untersucht. Es finden sich vier Faktoren, die das systematische Risiko dieser Strategiegruppe weitgehend erklären: Das sind die Renditen zweier Optionsstrategien, (1.) einer Short-Put-Positionen auf einen Aktienindex sowie (2.) einer Short-Straddle-Positionen auf einen Anleiheindex. Des Weiteren...

Full Text

Deutsch / 01/11/2010

Auf Wissen setzen

Das Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen hat sich intensiv mit der Zukunft auseinandergesetzt - und neun Megatrends identifiziert, die sich auf HRM auswirken.

Full Text

Deutsch / 16/08/2010

I·VW-Vertriebsmonitor : Gedämpfte Grundstimmungnach der Finanzkrise, aber auch positive Perspektiven

Das aktuelle Marktumfeld in der Assekuranz
bietet für den Versicherungsvertrieb
Wachstumschancen, bringt aufgrund externer
Einflussfaktoren aber auch grössere Herausforderungen
mit sich. Auswirkungen
der Finanzkrise, regulatorische Veränderungen
und gesättigte Märkte sind besonders
wichtige Treiber im Umfeld der Assekuranz.
Die...

Full Text

Deutsch / 11/01/2010

Was sind wir unseren Kunden wert? : Perspektiven und Ergebnisse der Customer-Value-Forschung

Seit der Deregulierung der Märkte Anfang
der 90er-Jahre hat sich die Versicherungswirtschaft
- insbesondere im deutschsprachigen
Raum - stark verändert. In dieser
Zeit sind eine Vielzahl von Unternehmen
vom Markt verschwunden oder in
andere Unternehmen integriert worden.
Diese Wettbewerbsdynamik spiegelt sich
auch in den...

Full Text

Deutsch / 11/12/2009

Customer Value im Versicherungsbereich : Wie sich Kunden unterscheiden lassen

In Zeiten der Krise findet in vielen Unternehmen eine Rückbesinnung auf ihre wichtigste Ressource, die Kunden und deren Bedürfnisse, statt. Die Frage, was die Kunden bewegt, was sie wollen und vor allem was sich bei ihnen verändert, rückt nun sehr viel stärker in den Fokus des Managements. Was beispielsweise Konsumgüterhersteller über eine stärkere Integration ihrer Kunden in die...

Full Text

Deutsch / 11/12/2009

Lernen von den Besten : Wie Versicherer vom Wettbewerb DKD profitieren

Längst haben sich viele Märkte von Anbieter- zu Kundenmärkten gewandelt. Dieser Transformationsprozess verändert zunehmend die Rolle des Kunden vom passiven Marktteilnehmer zum aktiven und
zentralen Spieler in der Wertschöpfungskette eines Dienstleistungsunternehmens. Die Orientierung von Produkten und Dienstleistungen an den Wertvorstellungen der Kunden ist auch in der...

Full Text

Deutsch / 10/12/2009

Was sich die Kleinen von den Grossen in Sachen HRM abschauen können

Die Personalarbeit von KMU lässt sich kaum mit jener von Konzernen vergleichen: Ihnen, so wird argumentiert, mangle es an personellen und finanziellen Ressourcen, um die erfolgreichen Personalprogramme grosser Unternehmen zu imitieren. Und dennoch, so die Autoren, gibt es einige Aspekte, bei denen die KMU Benchmarking mit den Besten betreiben sollten.

Full Text

Deutsch / 02/12/2009

Customer Value versus Employee Value : Gemeinsam­keiten und Unterschiede zweier Aspekte einer integ­rierten Organisationsentwicklung

Während das Konzept des Customer Value schon länger in der Wissenschaft diskutiert wird, ist die Theoretisierung des Employee Value neu. Beide Konzepte verlangen die Ausrichtung aller Managementaktivitäten am spezifischen Wohl einer Anspruchs­gruppe. Dies erinnert stark an die seit 1986 geführte Shareholder­Value­ Diskussion. Aber im Gegensatz zu den Kapitalgebern sind Kunden und...

Full Text

Deutsch / 01/12/2009

Managament in der Multioptionsgesellschaft : Neue Manager für neue Zeiten

Die gegenwärtige Wirtschaftskrise macht deutlich, dass die herkömmliche Ausbildung von Managern in Frage gestellt werden muss. Joël Luc Cachelin begründet, warum sich Management neben Unternehmen auch mit der Gesellschaft und ihren Individuen auseinandersetzen muss. Das Management muss sich darauf ausrichten, die Identitätsarbeit von Mensch, Unternehmen und Gesellschaft zu...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy