Wo investieren Distressed-Securities-Hedgefonds?

Auteur(s)

Martin Eling

Accéder

Description

In dieser Arbeit werden die systematischen Risiken von Distressed-Securities-Hedgefonds untersucht. Es finden sich vier Faktoren, die das systematische Risiko dieser Strategiegruppe weitgehend erklären: Das sind die Renditen zweier Optionsstrategien, (1.) einer Short-Put-Positionen auf einen Aktienindex sowie (2.) einer Short-Straddle-Positionen auf einen Anleiheindex. Des Weiteren besteht (3.) ein Exposure gegenüber den Renditen eines Spread-Faktors, der die Renditedifferenz eines High-Yield-Index über zehnjährige USStaatsanleihen
widerspiegelt sowie (4.) gegenüber Aktientiteln, die eine geringe Marktkapitalisierung aufweisen. Die Rendite- und Risikoeigenschaften von Distressed-Securities-Hedgefonds lassen sich durch eine Linearkombination dieser vier Faktoren gut nachbilden. Dieses Asset-based Style-Faktorenmodell zeigt eine gute Erklärungskraft für die Strategierendite im Zeitablauf. Das Faktorenmodell könnte zur Konstruktion strategiespezifischer Benchmarks eingesetzt werden, woran sich beispielsweise die Entlohnung des Fondsmanagements orientieren kann. Ferner kann mit Hilfe des Modells eine Abweichung des Fonds vom deklarierten Anlagestil erkannt werden. Unsere Ergebnisse sind nicht nur für Investoren, sondern auch für Aufsichtsbehörden relevant, die derzeit intensiv über die Möglichkeiten einer Regulierung dieser Fonds diskutieren.

Langue

Deutsch

Date

2010

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy