Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   181 - 200 of 264

Nachhaltigkeit einbeziehen: der Economic Sustainability Indicator verfeinert übliche Bewertungsmethoden

Heute zeichnen sich verschiedene bedeutende langfristige Veränderungen ab, beispielsweise des globalen Klimas, der Energiepreise oder der demografischen Zusammensetzung der Gesellschaft. Diese Entwicklungen können den Wert einer Immobilie beträchtlich beeinflussen, werden aber in heutigen Bewertungen in der Regel gar nicht oder nicht explizit berücksichtigt. Im Rahmen eines Projektes...

Full Text

Deutsch / 01/08/2008

Berufliche Vorsorge und Unternehmen

Das Paper zeigt auf dem Hintergrund von Interviews mit Schlüsselpersonen anhand von 7 Thesen die heutige Situation und beschreibt Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume für Unternehmen

Full Text

Deutsch / 15/05/2008

Freiwilligenarbeit in der Firma: ein monetärer und menschlicher Gewinn

Dienst nach Vorschrift ist auf dem Vormarsch. Möchten Firmen von den Mitarbeitern mehr freiwilliges Engagement, müssen sie ihnen mehr Wertschätzung und Mitbestimmung geben.

Full Text

Deutsch / 01/03/2008

Studiengebühren als Signaling- und Screening-Instrument

Am 26. Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht das allgemeine Studiengebührenverbot für verfassungswidrig erklärt und damit den Weg für die Einführung von Studiengebühren frei gemacht. Doch was bewirken Studiengebühren? Können Informationsasymmetrien zwischen Universitäten und Hochschulbewerbern verringert werden? Kann die Einführung von Studiengebühren zu einem besseren Match...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

IT-Kontrollen in der Finanzberichterstattung: theoretische Analyse und praktische Gestaltung am Fallbeispiel der Crealogix AG

Vor dem Hintergrund folgenschwerer Unternehmensskandale und zunehmender staatlicher Regulierung haben sich auch Schweizer Unternehmen mit dem Thema «Interne Kontrolle in der Finanzberichterstattung» auseinanderzusetzen. Der IT kommt dabei besondere Bedeutung zu. Sie dient heutzutage nicht mehr lediglich der Buchführung, sondern einer zeitgemässen Erfassung, Verarbeitung und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Varianten der Diskursethik und deren Beitrag zur Lösung des philosophischen Grundlagenstreits zwischen Universalismus und Relativismus in der Bioethik

Beim Grundlagenstreit zwischen Universalismus und Relativismus geht es um die Frage, ob angesichts der Vielfalt kultureller Normen und Wertvorstellungen ein universeller Vernunftbegriff begründet werden kann.
Die praktischen Folgen für die Bioethik liegen auf der Hand: Erst wenn eine solche Begründung möglich ist, kann eine vernünftige Antwort auf die ethischen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Die politische Verantwortung globalisierter Unternehmen: Bemerkungen zum wirtschaftsliberalen Trennungsmodell

Die Rolle der Unternehmung in der Gesellschaft ist seit vielen Dekaden ein umstrittenes Thema. Dies lange bevor das Wort „Globalisierung“ seine Bekanntheit erfahren hat. Die Kontroverse wird zum einen vor dem Hintergrund konkurrierender Theorien der Unternehmung ausgetragen, zum anderen ist sie aber auch als Folge der Kritik am Verhalten einzelner Unternehmen zu verstehen, mit der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Revisionshonorare bei Schweizer Banken: eine empirische Untersuchung

Die gesetzliche Abschlussprüfung ist in den vergangenen Jahren vielfach von negativen Schlagzeilen begleitet worden. Dies ist nicht zuletzt auf spektakuläre nationale und internationale Firmenschieflagen und -zusammenbrüche zurückzuführen, welche mit zweifelhaften Bilanzierungspraktiken einhergingen. Besondere Bedeutung aus Schweizer Sicht nimmt dabei die Schadensersatzklage gegen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Unsichtbare Hand des Marktes oder unsichtbares Handschütteln? Wachstum der Managerlöhne in der Schweiz

Welche Ursachen bewirken den Vergütungsanstieg Schweizer Top-Manager? Vertreter der «Marktthese» argumentieren: Die steigenden Löhne sind eine Folge von Veränderungen auf dem Markt für Manager. Vertreter der «Machtthese» halten dagegen: Die steigenden Löhne sind eine Folge der wachsenden Verfügungsgewalt des Managements in Aktiengesellschaften zu Lasten der Aktionäre. Wir testen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy