Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   101 - 120 of 281

Die Philosophie und die Wirtschaftskrise : Stellungnahmen von Karl Homann, Hartmut Kliemt und Peter Ulrich

Drei Exponenten der Wirtschaftsethik nehmen zu vier Fragen Stellung:
Wie kann die Philosophie zur Lösung der Wirtschaftskrise beitragen?
War es wirklich (nur) die Gier, de dazu geführt hat, oder steht eine problematische Denkweise dahinter'
Kann hier eine Wirtschafts-, eine Unternehmensethik etwas beitragen?
Ein "Kapitalismus der Verantwortung...

Full Text

Deutsch / 25/03/2010

Republikanischer Liberalismus : Zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat mentale, systemische und ordnungspolitische Wurzeln. Die klassische Ordnung der Dinge - nämlich in Form der aristotelischen Trias von Ethik, Politik und Ökonomie, in dieser Begründungsfolge - ist durcheinander geraten. Das zeigt sich symptomatisch in der Verkürzung des "bürgerlichen" Liberalismus auf einen puren Wirtschaftsliberalismus,...

Full Text

Deutsch / 02/01/2010

Ein Grundeinkommen für alle unbezahlbarer Traum oder reale bürgergesellschaftliche Option?

"Das ist nicht finanzierbar!" - Reflexartig wird so auf fast alle Vorschläge reagiert, die auf eine gerechtere (oder wenigstens etwas weniger ungerechte) Gesellschaft zielen. Was man als bezahlbar oder unbezahlbar wahrnimmt, hängt jedoch stets von Werturteilen über Prioritäten und Posterioritäten und damit von normativen Voraussetzungen ab. Vordergründig wird in der so...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Zivilisierte Marktwirtschaft : eine wirtschaftsethische Orientierung (Neuausgabe)

Vernunft, Fortschritt, Freiheit - unter diesen drei Leitideen steht die Moderne. Doch unter der Doktrin eines moralisch enthemmten und institutionell entfesselten Kapitalismus ist Vernunft auf Effizienz, Fortschritt auf Wirtschaftswachstum und die Freiheit der Bürger auf den «freien Markt» verkürzt worden. Rücksichtslose Gewinnmaximierung und masslose Managergehälter einerseits,...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

"Mehr Staat versus mehr Markt, das ist wie Kalter Krieg" (Interview)

Die neoliberale Anbetung des freien Marktes wie die sozialistische Vergötterung des Staates sind für den Wirtschaftsethiker Peter Ulrich Ideologien mit Ablaufdatum. Notwendig sei eine Abkehr von der Ökonomisierung aller Lebensbereiche....
So lautet der Lead-Text zum Interview (pdf im Anhang).

Full Text

Deutsch / 19/11/2009

"Selbst gute Zwecke heiligen nicht jedes Mittel"

Radikale Gewinnmaximierung hat in die Krise geführt. An welche Prinzipien soll sich wirtschaftliches Streben nun halten? Was zeichnet einen verantwortungsbewussten Manager aus? Wirtschaftsethiker Prof. Peter Ulrich vertritt eine pointierte Meinung.

Full Text

Deutsch / 24/08/2009

Die Krise der Marktwirtschaft als Ausgangspunkt ihrer ethischen Erneuerung

Link zur Veranstaltung: [http://www.ealiz.eu/content/index.php?option=com_content&view=article&id... Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftssicherheit in Europa].
Erscheint in: Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und...

Full Text

Deutsch / 18/06/2009

Systemkrise: "Wir sind am Ende der Fahnenstange angelangt" (Interview)

Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich tritt nach 22 Jahren per Ende Semester in den Ruhestand. Der 'arbeitsmarkt' hat mit dem Gründer und langjährigen Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik über den Wert der Arbeit, die Herrschaft des Marktes und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft gesprochen.

Full Text

Deutsch / 18/06/2009

Wirtschaft neu denken

Wirtschaftsethiker Peter Ulrich nimmt Abschied von der HSG. Er zieht Bilanz: "Der Shareholder-Ansatz hat versagt".

http://www.tagblatt.ch/aktuell/wirtschaft/tb-wi/Wirtschaft-neu-denken;ar...

Full Text

Deutsch / 07/05/2009

Die gesellschaftliche Einbettung der Marktwirtschaft als Kernproblem des 21. Jahrhunderts : Eine wirtschaftsethische Fortschrittsperspektive

Abschiedsvorlesung, gehalten am 5. Mai 2009 im Audimax der Universität St. Gallen

Es macht den Anschein, dass wir derzeit den Kulminationspunkt einer zu weit getriebenen moralischen Enthemmung und institutionellen Entfesselung wirt-schaftlichen Vorteilsstrebens erleben. Die Erschütterung des "Vertrauens" in das bestehende Wirtschaftssystem durch die aktuelle Finanz...

Full Text

Deutsch / 06/05/2009

"Unser Umgang mit den Spielzeugen der Marktwirtschaft ist quasi pubertär"

Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich tritt per Ende Semester in den Ruhestand. Ein Interview über den Wert der Arbeit, die Herrschaft des Marktes und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft.

Full Text

Deutsch / 06/05/2009

Moderne Ökonomie und Ethik beissen sich (Interview)

[Lead] Wirtschaftsethiker Peter Ulrich kämpft für mehr Moral und gute Sitten in der Wirtschaft. Umgeben von vielen neoliberalen Wirtschaftsprofessoren, ist Ulrich während mehr als 20 Jahren an der Universität St. Gallen seiner Aufgabe nachgegangen. Jetzt geht er mit einer kritischen Bilanz in den Ruhestand.

Full Text

Deutsch / 27/04/2009

Die Realität ist stärker als jede Ideologie : Interview

Über zwanzig Jahre lehrte er an der Uni St. Gallen Wirtschaftsethik. Jetzt tritt Peter Ulrich in den Ruhestand. Er glaubt an die heilende Kraft der Krise. Und ist trotzdem ein bisschen desillusioniert.

Full Text

Deutsch / 25/04/2009

"Wahrhaftige Ethik ruft Widerstände hervor" : Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich (61) kämpft für mehr Moral und gute Sitten in der Wirtschaft (Interview)

[Lead] Umgeben von vielen neoliberalen Wirtschaftsprofessoren ist Peter Ulrich während mehr als 20 Jahren an der Universität St. Gallen seiner Aufgabe als Wirtschaftsethiker nachgegangen. Jetzt geht er mit einer kritischen Bilanz in den Ruhestand.

Full Text

Deutsch / 17/04/2009

Schweizer Steuerpolitik und internationale Ordnungspolitik : Eine wirtschaftsethische Perspektive und ihr "realistischer" Orientierungsgehalt für eine kluge Politik des schweizerischen Finanzplatzes

Seit Jahren gerät die Schweiz mit ihrer Steuerpolitik immer wieder in die Kritik von OECD-Experten und andern Staaten. Vorgeworfen werden ihr unfaire Steuerpraktiken im internationalen Standortwettbewerb. Das Paper analysiert den entscheidenden "blinden Fleck" der schweizerischen Steuerpolitik in der fehlenden Unterscheidung von Ordnungs- und Interessenpolitik. Ein...

Full Text

Deutsch / 12/03/2009

Schweiz sollte kooperieren : (Interview)

Das Bankgeheimnis ist unter Druck. Die USA und die EU erwarten, dass die SChweiz bei Steuerhinterziehung kooperiert. Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker an der Uni St. Gallen, rät zum Entgegenkommen. Er schlägt eine Vier-Punkte-Strategie vor.

Full Text

Deutsch / 04/03/2009

Standards guter Unternehmensführung : Zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt

Die Zeiten, in denen das Credo «The business of business is business» keine Fragen nach den Kriterien guter Unternehmensführung offen liess, sind spätestens seit der Finanzkrise von 2008 vorbei. Radikale Gewinnsteigerungsmethoden wie die Schliessung und Verlagerung an sich rentabler Betriebe sowie exorbitante Managementvergütungen bei stagnierenden oder sinkenden Normallöhnen stehen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Die Wirtschaft in einer wohlgeordneten Gesellschaft : Ein wirtschaftsethischer Orientierungsversuch

Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über den St. Galler Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy