GEM - Global Entrepreneurship Monitor: Bericht 2005 zum Unternehmertum in der Schweiz und weltweit, St. Gallen und Lausanne, Februar 2006

Auteur(s)

Heiko Bergmann

Accéder

Description

Das GEM-Projekt

Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das 1997 von der London Business School (UK) und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Das GEM-Projekt untersucht Gründungsaktivitäten in 35 Ländern weltweit. Die Schweiz hat im Jahr 2005 zum dritten Mal am GEM-Projekt teilgenommen.
In der Schweiz wurden im Sommer 2005 5'456 zufällig ausgewählte Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren vom renommierten Meinungsforschungsinstitut gfs.bern per Telefon befragt. Die hohe Anzahl der befragten Personen lässt erstmalig auch eine regionale Auswertung der Daten für die Schweiz zu, was das Sonderthema
des diesjährigen GEM-Berichts ist.

Internationaler Vergleich von Entrepreneurship-Aktivitäten
Insgesamt versuchen derzeit etwa 6% der erwachsenen Schweizer aktiv ein neues Unternehmen zu gründen oder sind Inhaber und Geschäftsführer eines Unternehmens, das noch nicht älter als 3 ½ Jahre ist. Damit sind etwa 290'000 Personen in der Schweiz an Gründungsaktivitäten beteiligt. Im Vergleich zu den Jahren 2002
und 2003 ist die Gründungsquote in der Schweiz leicht zurückgegangen.

Die Schweiz liegt mit der Gründungsquote von 6% im oberen Mittelfeld der beteiligten europäischen Länder. Relativ die meisten Unternehmen werden in Europa in Irland und Island gegründet. Im weltweiten Vergleich liegt die Gründungsquote insbesondere in Entwicklungsländern wie Venezuela, Thailand und Jamaika hoch.
Diese Länder sind aufgrund ihrer Wirtschaftsstruktur allerdings nur bedingt mit der Schweiz zu vergleichen. Auch die anglo-amerikanischen Länder Neuseeland, USA und Australien zeichnen sich durch eine hohe Gründungsquote aus. Der Anteil der etablierten Unternehmer, die mit ihrem Unternehmen bereits seit mehr als 3 ½ Jahren am Markt wirtschaftlich aktiv sind, liegt mit fast 10% so hoch
wie in kaum einem anderen europäischen Land und auch im weltweiten Vergleich sehr hoch. Das Verhältnis von Gründern zu etablierten Unternehmern lässt auf eine hohe Stabilität Schweizer Unternehmen schliessen.
Im Vergleich zu anderen entwickelten Industrienationen weisen die Unternehmensgründungen in der Schweiz ein leicht überdurchschnittliches Wachstumspotenzial auf. Bei den etablierten Unternehmen schneidet die Schweiz allerdings unterdurchschnittlich ab.

Langue

Deutsch

Date

2006

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy