Das neue Sanierungsrecht aus empirischer Perspektive: Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren einer Sanierung? - Was Unternehmer, Sanierer und Gerichte aus dem "Chapter 11" des U.S. Bankruptcy Code für das revidierte SchKG lernen können

Auteur(s)

Lukas Müller

Accéder

Description

Dieser Aufsatz zeigt einen Überblick wichtiger empirischer Beobachtungen zu "Chapter 11" – dem Nachlassverfahren der Vereinigten Staaten von Amerika – und wendet die relevanten ökonomischen Erkenntnisse auf das neue Sanierungsrecht der Schweiz an. Die provisorische Nachlassstundung soll nach juristischer und ökonomischer Theorie als Instrument der Informationsgewinnung fungieren, um sowohl Gerichten als auch Gläubigern die Information zu verschaffen, damit diese beurteilen können, ob die Sanierungswürdigkeit und die Sanierungsfähigkeit einer Unternehmung gegeben sind. Eine solche Beurteilung kann anhand empirischer Merkmale erfolgen, wobei die zentralen Aspekte einerseits ein genügend positiver Cash Flow, ein zügig durchgeführtes Nachlassverfahren und andererseits ein Unternehmen mit möglichst vielen Vermögenswerten und möglichst geringer Verschuldung sind. Positiv hervorzuheben ist, dass das revidierte Nachlassverfahren in gewissen Fällen dazu verwendet werden kann, um Dauerschuldverhältnisse gegen Entschädigung aufzulösen und den Cash Flow einer Unternehmung dadurch zu verbessern. Im Allgemeinen macht ein Nachlassverfahren am ehesten bei sehr grossen Unternehmen Sinn. Für sehr kleine Unternehmen ist das Nachlassverfahren in finanzieller Hinsicht oft nicht zu bewerkstelligen, zumal der komplette Neustart für kleine Unternehmen meist das effizientere Mittel als die Sanierung darstellt. Des Weiteren ist zu erwarten, dass die Einführung einer Restschuldbefreiung die Effizienz von Nachlassverfahren steigern wird, da sanierungsunwürdige Unternehmen damit weniger Anreize haben, wertvernichtende Nachlassverfahren für sich anzustreben. Stattdessen werden sie ihre Unternehmungen liquidieren. Damit enden weniger nicht sanierungswürdige Unternehmen im Nachlassverfahren.

Langue

Deutsch

Date

2014

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy