Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   201 - 220 of 482

Schweizer HR-Barometer 2011. Unsicherheit und Vertrauen

Wie gross ist bei Beschäftigten in der Schweiz die Sorge, die Arbeitsstelle zu verlieren? Wie stark vertrauen Arbeitnehmende ihrem direkten Vorgesetzten und ihrem Arbeitgeber? Welche HRM-Praktiken wirken sich förderlich auf das Vertrauen aus? Wirkt Vertrauen als Versicherung für unsichere Zeiten? Personalabbau, Restrukturierungen und Firmenzusammenschlüsse verunsichern die…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung

Der weltweite Anstieg der Gehälter für angestellte Manager wird kontrovers diskutiert. Aufder einen Seite argumentieren Vertreter „optimaler Verträge“, dass der Anstieg der Gehälterdurch funktionierende Märkte verursacht ist. Aus dieser Sicht erhöhen dieInternationalisierung und Deregulierung der Märkte die Nachfrage nach talentiertenManagerinnen und Managern, welche diese…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Das Engagement jedes Einzelnen ist wichtig

Unternehmerisches Denken und Handeln bedingt auch das Wissen um die Verantwortung für die sozialen und ökologischen Belange einer Volkswirtschaft. Die Übernahme von Ehrenämtern durch engagierte Personen ist dabei eine Möglichkeit der Umsetzung dieser Verantwortung. Dass ein solches Engagement zu einem festen Bestandteil des universitären Lebens gehört,
zeigen die drei Autoren…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Die Wissensökonomie Schweiz ist auf Bildungsausländer angewiesen

Bildung ist der einzige Rohstoff,über den die Schweiz verfügt. Sie ist die notwendige Voraussetzung für den Erfolg der Wirtschaft und den Wohlstand unseres Landes.
So lautet das Credo von Politikern und Parteien von links bis rechts.
Effektiv sind es in immer stärkerem
Masse wissensbasierte Leistungen,
die nach der Wachstumsschwäche
der 1990er-Jahre und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Auswirkungen von Macht auf das Überleben in Extremsituationen: Ein Vergleich der Titanic und Lusitania Schiffskatastrophen

Am Beispiel des Untergangs der Lusitania und der Titanic wird analysiert, ob und in welchem Maße finanzielle und physische Macht sowie soziale Normen über Leben und Tod entscheiden. In einem quasi-natürlichen Experiment werden multivariate Probit-Schätzungen von öffentlich verfügbaren Sekundärdaten der Schiffsuntergänge durchgeführt. Die Analyse kommt zum Ergebnis, dass es im…

Full Text

Deutsch / 01/01/2011

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy