Vietnam: bilaterale WTO-BeitrittsverhandlungenDie Schweiz schliesst ihre bilateralen Marktzutrittsverhandlungen für Güter und Dienstleistungen mit Vietnam ab. Am Donnerstag haben Bundesrat Joseph Deiss und Vizeaussenminister Vu Dung in Bern ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Die Schweizer Maschinen- und Uhrenindustrie sowie die pharmazeutische und die chemische Industrie erhalten durch dieses Abkommen ein verbesserter Zugang zum vietnamesischen Markt. Im Dienstleistungsbereich konnte die Schweiz gute Bedingungen für die Branchen der Logistiker und Spediteure sowie Unternehmen aushandeln, welche in der Material- und Frachtprüfung aktiv sind. Mit diesem Abkommen zwischen der Schweiz und Vietnam rückt der WTO-Beitritt für Vietnam in greifbare Nähe.
Zum zweiten Mal findet am 31.08.2005 in Bern die Fair Trade Fair statt. Der Markt auf dem Bundesplatz bietet die Möglichkeit, alle fair gehandelten Produkte in der Schweiz kennenzulernen sowie spannende Debatten an einem internationalen Symposium. Zahlreiche Events, unter anderem ein Weltrekordversuch mit Ananas, setzen unterhaltsame Akzente.
Le Conseil fédéral a fixé l’orientation de la nouvelle politique régionale (NPR) lors de sa séance du 17.08.2005. Le projet prévoit des instruments visant à stimuler la croissance économique des régions et maintient la possibilité d'octroyer des allégements fiscaux aux entreprises qui s'implantent. Le Département fédéral de l'économie doit présenter un message relatif à une nouvelle loi cadre avant la fin de l'année.
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 17.08.2005 die Ausrichtung der Neuen Regionalpolitik NRP festgelegt. Die Instrumente sollen regionales Wirtschaftswachstum unterstützen. In diesem Rahmen wird auch die Möglichkeit von Steuererleichterungen für Unternehmensansiedlungen weitergeführt. Das Eidg. Volkswirtschaftsdepartement hat noch im Jahre 2005 eine Botschaft zu einem neuen Rahmengesetz vorzulegen.
Climat de consommation en juillet 2005L’enquête réalisée par le Secrétariat d'Etat à l'économie (seco) auprès de quelque 1'100 ménages montre que le climat de consommation s’est dégradé entre avril et juillet, passant de -9 à -15 points. Les résultats de l’enquête du mois de juillet font apparaître le premier recul de l’indice du climat de consommation depuis janvier 2004. Comparativement à d'autres périodes de recul, la baisse actuelle du climat de consommation est d'une ampleur toutefois modérée : l'indice demeure encore relativement proche de sa valeur moyenne sur le long terme.
Die Konsumentenstimmung im Juli 2005Gemäss der durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) durchgeführten Umfrage bei rund 1'100 Haushalten hat sich die Konsumentenstimmung im Juli, im Vergleich zum April verschlechtert (von –9 Punkten auf –15 Punkte). Die Ergebnisse der Juli-Umfrage zeigen den ersten Rückgang des Konsumentenstimmungsindex seit Januar 2004. Verglichen mit der Vergangenheit ist der momentane Rückgang der Konsumentenstimmung jedoch relativ bescheiden. Trotz des leichten Rückgangs bewegt sich die Konsumentstimmung immer noch im Bereich des langfristigen Durchschnitts.