The article explains how semantic technologies can support complexity management for realizing digitalization strategies and achieving "digital maturity" of the firm. The argumentation is based on a systemic understanding of the differentiated corporation.
Ein externer Verwaltungsrat (VR) kann familiengeführten KMU als Sparringpartner dienen, eine Aussensicht einbringen und dadurch die Betriebsblindheit reduzieren. Zudem wird an Themen gearbeitet, welche die Zukunft der Firma betreffen. Neben den grossen Chancen gibt es jedoch einige Voraussetzungen, damit ein externer VR in KMU auch seine Schlagkraft entfalten kann.
Der Alltag des KMU-Verwaltungsrats ist vielfältig, denn es geht vor allem um strategische Themen und somit um die Zukunft der Firma. Der Verwaltungsrat trifft sich in den meisten Fällen vier bis fünf Mal im Jahr für Sitzungen von jeweils etwa drei Stunden.
Research on entrepreneurial learning highlights the importance of experience and prior knowledge to entrepreneurial success. However, a conundrum remains and we are still seeking answers as to why some novice entrepreneurs learn successfully from their experiences and succeed, while some experienced entrepreneurs fail with their ventures. In order to advance the discussion about the role of experience during entrepreneurial learning, our critical reflection aims to (1) highlight some of the shortcomings of experiential learning theory (ELT) and (2) illustrate how alternative theoretical perspectives have the potential to advance our conceptual understanding of entrepreneurial learning processes. We argue for an explanation of entrepreneurial learning as a dynamic and self-regulated process that relies on planning, monitoring, and self-reflection.
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit externen Verwaltungsräten (VR) und KMU Führungspersonen stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die Suche und die Ausübung eines VR-Mandates in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen für externe VR geben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und umfangreiche Lösungsansätze aufgezeigt, sondern es geht uns um die konkreten, zentralen Themen. Wir legen Wert darauf, dass der Leser in seinem Bedürfnis nach Vertiefung entsprechende Hinweise erfährt, wo er weitere Infos erhält. Es sollen die unseres Erachtens wichtigsten Aspekte ausgeführt werden, die im Zusammenhang mit der Ausübung von externen Verwaltungsratsmandaten in KMU stehen.
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit Verwaltungsräten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie dank eigener VR-Tätigkeiten stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die KMU Praxis für die Rekrutierung und die Zusammenarbeit mit externen Verwaltungsräten fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen geben, die sich bei der Einsetzung von externen VR ergeben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und umfangreiche Lösungsansätze aufgezeigt, sondern es geht uns um die grundsätzlichen Themen und die Usanz im Suchprozess und in der Integration von externen Mitgliedern des Verwaltungsrates. Wir legen Wert darauf, dass der Leser in seinem Bedürfnis nach Vertiefung entsprechende Hinweise erfährt, wo er weitere Infos erhält. Es sollen die wichtigsten Aspekte im Umgang, in der Rekrutierung und der Zusammenarbeit mit externen VR aus Sicht von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in einer praktischen Art und Weise beleuchtet werden. Insbesondere in inhabergeführten KMU nehmen externe VR eine wichtige Rolle ein, wenn es darum geht, dem Unternehmer oder der Unternehmerin die Aussenperspektive klar aufzuzeigen und sie als Sparringpartner zu unterstützen.