Publications des institutions partenaires
Preise klettern auf neues Hoch
Die gute Konjunktur und der damit verbundene hohe Bedarf an Frachtraum wirkt sich auch auf die Preise aus. Der VerkehrsRundschau-Index, der von DKV gesponsert wird, ist auf einen neuen Spitzenwert geklettert.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Transportpreise klettern
VerkehrsRundschau-Index Die Preise für Transportleistungen in Deutschland steigen. Das ist das Ergebnis der neuesten Erhebung des VR-Index, der von DKV gesponsert wird. Zeichnet sich damit ein neuer Trend ab? Oder handelt es sich nur um Strohfeuer, ausgelöst womöglich durch die Fussball-WM?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Verkehrsinformationen im Strassengüterverkehr - Aktueller Stand und Entwicklungspotenziale
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Performance Measurement in internationalen Wertschöpfungsketten: Wie Logistikdienstleister die Leistung ihrer Supply Chain-Prozesse systematisch steuern können
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Wie Logistikdienstleister die Leistung ihrer Supply Chain-Prozesse systematisch steuern koennen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kostentransparenz in der Supply Chain der GLOBUS-Gruppe
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Leistungsstandardisierung: ein Ansatz zur Attraktivitätssteigerung des Kombinierten Verkehrs
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Portfolios als risikoorientiertes Instrument zur Steigerung des erwarteten Wertbeitrags im Lieferantenmanagement
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Optimal Shelf Availability - Gestaltung integrativer Logistikkonzepte in Konsumgüter-Supply Chains
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kombiverkehre müssen wettbewerbsfähiger werden: im Alpentransit steigen die Kooperationsanforderungen an die Akteure
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Auswirkungen eines Agrarfreihandelsabkommens CH-EU auf die mittelgrossen Betriebe der Gemüse-, Kartoffel- und Ölsaatenverarbeitung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
GEM - Global Entrepreneurship Monitor: Bericht 2005 zum Unternehmertum in der Schweiz und weltweit, St. Gallen und Lausanne, Februar 2006
Das GEM-Projekt
Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das 1997 von der London Business School (UK) und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Das GEM-Projekt untersucht Gründungsaktivitäten in 35 Ländern weltweit. Die Schweiz hat im Jahr 2005 zum dritten Mal am GEM-Projekt teilgenommen.
In der Schweiz wurden im...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
GEM - Global Entrepreneurship Report: Rapport 2005 sur l'entreprenariat en Suisse et dans le monde
Le projet GEM
GEM est un projet de recherche unique en son genre qui mesure annuellement l'activité entrepreneuriale dans un grand nombre de pays. Ce projet se propose également d'étudier de façon ystématique les liens entre l'entrepreneuriat et la croissance
économique. Trente cinq pays ont participé à la sixième édition de GEM en 2005. La Suisse...
Institution partenaire
Français / 01/01/2006
Nachfolgeplanung in Klein- und Mittelunternehmen
Für die meisten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stellt sich früher oder später die Frage einer Nachfolge. Obwohl die Bedeutung einer unkomplizierten, steuerlich günstigen Geschäftsübergabe praktisch unbestritten ist, fehlten bisher empirisch belegte Zahlen zur Schweiz. In einer für die Gesamtschweiz als repräsentativ zu bezeichnenden Studie wurde diese Lücke - zumindest teilweise...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Swiss Survey on Collegiate Entrepreneurship 2006
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
International Survey on Collegiate Entrepreneurship 2006
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Chancen und Problemfelder der Internationalisierung für KMU - eine internationale Betrachtung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Risk, Return and Value in the Family Firm
The present text investigates the singularities of family firms with respect to their control risk aversion, their financial performance and their valuation.
With regard to the control risk aversion the text probes a sample of 1215 privately held firms in Switzerland and finds lower leverage levels for family firms affected by undiversified investment, an insufficient...
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy