Publications des institutions partenaires
Keine Solidsarität ohne Risikoausgleich : "gleiche Prämien für alle" bedingt effizienten Risikoausgleich
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kundenwertanalyse: Eine schwierige Problematik – aber es gibt auch Erfolge!
Welche Faktoren entscheiden darüber, dass ein Kundenwert letztendlich so eingeführt werden kann, dass der Verkauf ihn als strategisches Verkaufs-Instrument erfolgswirksam zu nutzen vermag? Zu nennen sind vorausschauende Planung, systematische Bestimmung der Anforderungen und sorgfältige, auf die Anforderungen abgestimmte mathematische Formulierung der Berechnung. Weiter stellen der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Whither Social Europe?
Can egalitarianism itself contribute to growth? This political scientist looks at the recent success of the Nordic states and answers “yes.” He also cites other characteristics that have made the Nordic economies work, not least their investment in education and policies to promote female employment.
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Introduction: Four Dialogues on Migration Policy
Institution partenaire
English / 01/01/2006
The Global Justice Movement: How Far Does the Classic Social Movement Agenda Go in Explaining Transnational Contention?
Titre du projet: Mouvements de la société civile mondiale: Dynamique des campagnes internationales et de la mise en œuvre nationale
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Do Social Movements Offer Viable Alternatives?
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Influencing Migration Policy from Outside: The Impact of Migrant, Extreme-Right, and Solidarity Movements
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Gender Gap and Turnout in the 2003 Federal Elections
We examine the gender gap in turnout in Switzerland by analysing the 2003 federal elections. Despite being a standard component in electoral studies, the gender variable is, in most cases, only used as a control variable and its effects and interaction are too often under-analysed. We focus on individual-level factors by looking at three types of explanations for the gender gap: (1)...
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Dialogues on migration policy
Dialogues on Migration Policy brings together leading American and European scholars of immigration politics to address migration policy. Editors Marco Giugni and Florence Passy's aim to present a number of informed "dialogues" addressing three main theoretical concerns in this field: the role of the national state in a globalizing world, the determinants of policy...
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Distributional Dominance with Trimmed Data
Distributional dominance criteria are commonly applied to draw welfare inferences about comparisons, but conclusions drawn from empirical implementations of dominance criteria may be influenced by data contamination.We examine a nonparametric approach to refining Lorenz-type comparisons and apply the technique to two important examples from the Luxembourg Income Study database.
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Bounded-Influence Robust Estimation in Generalized Linear Latent Variable Models
Latent variable models are used for analyzing multivariate data. Recently, generalized linear latent variable models for categorical, metric, and mixed-type responses estimated via maximum likelihood (ML) have been proposed. Model deviations, such as data contamination, are shown analytically, using the influence function and through a simulation study, to seriously affect ML...
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Der Schweizer Handel : Konsumententrends 2006
"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Sporthandel
Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Consumer Electronics-Handel
"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Textilhandel
"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Möbelhandel
"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Lebensmittelhandel
"Der Schweizer Handel - Konsumententrends 2006" wurde im Rahmen des St.Galler Handelstag 2006 veröffentlicht und hat äusserst interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Insgesamt wurden 5'265 Konsumenten schweizweit zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Studie behandelt aktuelle, entscheidende Aspekte wie Konsumentenstimmung, Auswirkung von Einkommensschwankungen,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Das Image von Handelsunternehmen bei Hochschulabsolventen: Ansätze zur gezielten Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Retailer und Universität
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Scale Development for Consumer Confusion
The article focuses on consumer confusion related to the wide array of choices in modern society among diverse name brand products. The article focuses on research into how consumers make choices among competing brands and different types of products and services. While some business leaders and economists have termed the large number of choices "consumer democracy," others...
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy