Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   11941 - 11960 of 15332

The Curse and Blessing of Training the Unemployed in a Changing Economy : The Case of East Germany after Unification

We analyse the effects of government-sponsored training for the unemployed conducted during East German transition. For the microeconometric analysis, we use a new, large and informative administrative database that allows us to use matching methods to address potential selection bias, to study different types of programmes, and to observe labour market outcomes over 8 years. We find...

Full Text

English / 01/11/2007

Wahrgenommene Preisfairness bei Revenue Management im Luftverkehr

Revenue Management als eine innovative Form der erlösmaximierenden Preis- und Kapazitätssteuerung rettete in den 80er Jahren eine ganze Branche vor dem Untergang. Mittlerweile fest als Standard im Luftverkehr etabliert, scheint die Frage der wahrgenommenen Preisfairness bei Revenue Management immer noch unbeantwortet. Insbesondere die Flugpreise sogenannter Billigfluggesellschaften...

Full Text

Deutsch / 01/11/2007

'Entrepreneuring' as a conceptual attractor? A review of process theories in 20 years of entrepreneurship studies

Entrepreneuring has never achieved a breakthrough as the key concept that could elucidate the inherently process-oriented character of entrepreneurship, but it may be able to serve as the conceptual attractor to accommodate the increasing interest in process theories within a creative process view. This paper considers whether this is possible. In addition to equilibrium-based...

English / 01/11/2007

Eine höhere Geburtenrate, aber keine gesamtwirtschaftlichen Effekte: Die Wirksamkeit einer Fussball-Europameisterschaft für die Volkswirtschaft ist höchst umstritten

Sportgrossveranstaltungen wie die Fussball- EM verschlingen häufig umfangreiche öffentliche Ressourcen. Oft werden Steuergelder in mehrstelliger Millionenhöhe für Infrastrukturmassnahmen (u. a. Stadienbau) ausgegeben. Aber auch für die Durchführung des Anlasses müssen grössere öffentliche Budgets bereitgestellt werden. Vor diesem Hintergrund taucht immer wieder die Frage auf, ob sich...

Full Text

Deutsch / 01/11/2007

Managervergütungen - letztlich ein Problem integrer Führung

Wenn es am guten Willen der obersten Verantwortungsträger fehlt, nützen alle Bemühungen um eine bessere Corporate Governance und um zeitgemässe Führungssysteme wenig. Jahrelange öffentliche Kritik ist an den Bezügern von Millionengehältern ungehört abgeprallt. Der Artikel zeigt auf, warum es höchste Zeit ist, alte Rechtfertigungszöpfe abzuschneiden und von obersten Führungskräften...

Full Text

Deutsch / 19/10/2007

Due Diligence für Logistikimmobilien

Logistikimmobilien befinden sich an den Knotenpunkten unserer global vernetzten Wirtschaft. Darin eingeschlossen sind Flächen für die Lagerung sowie den Umschlag und Kommissionierung, die Verpackung und Verteilung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertiggüter sowie für Qualitätskontrollen und Vormontagen. Auch wenn die derzeitige Nachfrage im deutschsprachigen Raum etwas geringer...

Full Text

Deutsch / 15/10/2007

Entrepreneurial Signaling: eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von höheren Bildungssignalen und Patenten auf innovative Unternehmensgründungen

Unternehmensgründungen allgemein und innovative Unternehmensgründungen im Besonderen werden oft als Hoffnungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung angesehen. Damit innovative Neugründungen jedoch erfolgreich am Markt agieren können, müssen sie typische Probleme überwinden, die sich aus den asymmetrisch verteilten Informationen zu den wichtigsten Marktpartnern ergeben. Mit diesem...

Full Text

Deutsch / 12/10/2007

Konzeption einer Trainingstheorie: Trainingsprinzipien für Prozesskontrolltätigkeiten

Prozesskontrolltätigkeiten beinhalten das Überwachen von technischen Anlagen und - im Falle von Störungen - auch unter stressauslösenden Bedingungen in kürzester Zeit richtige Diagnosen zu stellen und Massnahmen zu ergreifen. Wir stellen generelle Trainingsprinzipien für das Erlernen komplexer Tätigkeiten vor, und entwickeln, darauf aufbauend spezielle Trainingsprinzipien für...

Deutsch / 10/10/2007

Aktionärsaktivisten nutzen die Schwachstellen

An den geregelten Organen wie Verwaltungsrat und GV vorbei finden sich immer mehr "Aktivisten", die an den Finanzmärkten strategisch agieren und hier und da Unterstützung erhalten. Diese Gruppen profitieren von der weitgehenden Passivität des Privaten und auch des institutionellen Investors sowie der mangelhaften Transparenz mancher Unternehmung gegenüber den...

Full Text

Deutsch / 03/10/2007

Avoiding "data snooping" in multilevel and mixed effects models

Multilevel or mixed effects models are commonly applied to hierarchical data. The level 2 residuals, which are otherwise known as random effects, are often of both substantive and diagnostic interest. Substantively, they are frequently used for institutional comparisons or rankings. Diagnostically, they are used to assess the model assumptions at the group level. Inference on the...

Full Text

English / 01/10/2007

Social neuroeconomics: the neural circuitry of social preferences

Combining the methods of neuroscience and economics generates powerful tools for studying the brain processes behind human social interaction. We argue that hedonic interpretations of theories of social preferences provide a useful framework that generates interesting predictions and helps interpret brain activations involved in altruistic, fair and trusting behaviors. These...

Full Text

English / 01/10/2007

Using Financial Markets to Analyze History: The Case of the Second World War

A central aspect of historical research is to provide explanations for the causes and effects of events that occurred in the past, in particular the Second World War. History can be analyzed and explained from different perspectives. Two such perspectives are considered, the first being the traditional historiographic approach, in which the main emphasis is on the qualitative...

Full Text

English / 01/10/2007

Blood and ink! The common-interest-game between terrorists and the media

It has often been pointed out in the literature that a symbiotic relationship exists between terrorist groups and the media. As yet, however, no formal model has been built based on this issue and only very little empirical research has been done in this field. The present contribution builds a simple game theoretic model, focussing on the strategic interactions between terrorists...

Full Text

English / 01/10/2007

Risk adjustment and risk selection in Europe: 6 years later

In this paper we analyse the developments concerning risk adjustment and risk selection in Belgium, Germany, Israel, the Netherlands and Switzerland in the period 2000–2006. Since 2000 two major trends can be observed. On the one hand the risk adjustment systems have been improved, for example, by adding relevant health-based risk adjusters. On the other hand in all five countries...

Full Text

English / 01/10/2007

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy