Publications des institutions partenaires
Labor 2.0: Why we shouldn’t fear the ‘sharing economy’ and the reinvention of work.
Institution partenaire
English / 04/09/2015
A hard nut to crack: What regulatory failure reveals about how rating really works
Some eight years on from the Credit Rating Agency Reform Act of 2006 it seems clear that this measure has achieved little in the way of substantive change in the credit rating industry. The new law did not prevent the series of rating failures that have contributed to the global financial crisis that started in summer 2007.
What lies at the heart of this regulatory...
Institution partenaire
English / 03/09/2015
Scientific Excellence and Gender Equality @ Universities in Switzerland and Germany
Institution partenaire
/ 03/09/2015
A fully parametric approach for solving quantile\\ regressions with time-varying coefficients
Institution partenaire
English / 02/09/2015
Towards a dynamic mode of design management and beyond
In 1965, the need for design management as project management was voiced at a time when new forms of consumerism became affordable for the masses. However, in an environment of disruptive change, in which "age of less" consumption is propagated, when digital technologies allow for new business models and distribution channels without intermediaries, design as a company...
Institution partenaire
English / 02/09/2015
Unternehmensverantwortung jenseits der Freiwilligkeit
Institution partenaire
Deutsch / 02/09/2015
Die Verantwortung von Experten beim Risikomanagement von Naturkatastrophen : Lehren aus L`Aquila für die Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2015
Team Boundary Management: Wie man Teams vor Überforderung schützt
Um flexibler und schneller auf Veränderungen reagieren zu können, entwickeln Firmen
verstärkt netzwerkartige Formen der Zusammenarbeit. Um ihre eigene Leistungsfähigkeit zu stärken, müssen Teams die dadurch verschwimmenden Teamgrenzen selbst aktiv aufbauen und managen. Eine empirische Studie des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen bei einem...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2015
Electricity Derivatives Pricing with Forward-Looking Information
In order to increase overall transparency on key operational information, power transmission system operators publish an increasing amount of fundamental data, including forecasts of electricity demand and available capacity. We employ a fundamental model for electricity prices which lends itself well to integrating such forecasts, while retaining ease of implementation and...
Institution partenaire
English / 01/09/2015
Leal-Arcas, Rafael, Andrew Filis, Ehab S. Abu Gosh. International Energy Governance. Selected Legal Issues, Cheltenham. Edward Elgar Publishing Limited
Institution partenaire
English / 01/09/2015
Gewinnmaximierung - der blinde Fleck strategischen Denkens
Im Fokus strategischen Denkens steht die Frage, WIE ein Unternehmen sich im Markt und in der Gesellschaft positionieren will, um seine Stärken auch unter sich verändernden Konkurrenzbedingungen erfolgreich - und das heisst vielleicht nicht nur, aber doch immer auch: gewinnbringend - zu vermarkten. Ebenso wichtig ist jedoch die Frage, WIE VIEL Gewinn erzielt werden soll. Der Beitrag...
Institution partenaire
Deutsch / 20/08/2015
Legitimate Human Rights Advocacy: A Blueprint for Business
Institution partenaire
English / 19/08/2015
Unternehmensbewertung im Nachfolgefall - der emotionale Wert
W ährend der Unternehmenswert bei privaten Firmen im weitaus grössten Teil des Lebenszyklus eine untergeordnete Rolle spielt, so gelangt er im Nachfolgefall zu hoher Bedeutung: Er legt fest, was ein fairer Kaufpreis ist. Auch bei einer familieninternen Nachfolge kann der Unternehmenswert eine wichtige Rolle spielen, nämlich dann wenn es um die gerechte Behandlung mehrerer Kinder geht...
Institution partenaire
Deutsch / 18/08/2015
Creating Shared Value: Eine Grundsatzkritik/Creating Shared Value: A Fundamental Critique
Der Beitrag formuliert eine Grundsatzkritik an Michael Porters und Marc Kramers Konzept des "Creating Shared Value" (CSV). Für diesen Zweck wird in einem ersten Schritt die positive und negative Kritik, die seit 2011 am CSV geäussert worden ist, zusammengefasst. Im Weiteren zeigen die Autoren, dass CSV hinter das Verständnis einer modernen Unternehmensverantwortung...
Institution partenaire
Deutsch / 15/08/2015
Sprachspiele zum Zusammenleben
Wie sprechen Menschen im Alltag über das Zusammenleben? Langjährig Ansässige in drei Quartieren einer Stadt in der Deutschschweiz wurden im Rahmen von Gruppendiskussionen gebeten, sich dazu zu äussern, wie sich aus ihrer Sicht das gesellschaftliche Zusammenleben gestaltet. Wer ist dabei im Sportverein, im Schulnetzwerk, am Stammtisch, in den Nachbarschaften, im Kirchenverein, im...
Institution partenaire
Deutsch / 11/08/2015
Lessons in Ecstatic Truth : Learning about Visual Organizational Ethnography from Werner Herzog
Institution partenaire
English / 10/08/2015
Understanding plural ethico-political positionings of MNCs through cosmopolitanism
Institution partenaire
English / 07/08/2015
The Family's Financial Support as a "Poisoned Gift": A Family Embeddedness Perspective on Entrepreneurial Intentions
We argue that greater availability of financial support by the family for creating a new venture entails stronger financial and non-financial obligations. Cognizant of these obligations, potential founders anticipate negative performance implications for the planned firm and threats to the family system in the case of their non-fulfillment. We thus postulate that the formation of...
Institution partenaire
English / 07/08/2015
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy