Publications des institutions partenaires
Aporien des Verzeihens
Können Verbrechen gegen die Menschlichkeit verziehen werden – oder sind sie unverjährbar, unverzeihbar? Daran zeigt sich bereits eine der Aporien des Verzeihens. Das Verzeihen ist ein Gegenstand des Rechts ebenso wie der Ethik. Kann generell das Unverzeihliche normativ festgeschrieben werden, oder ist es nicht vielmehr notwendig, das Verzeihen und das Unverzeihliche als strikt...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Transculturalism and Management in the BRIC States: Introduction
Transculturalism and Business in the BRIC States, edited by Yvette Sánchez and Claudia Franziska Brühwiler, is the first handbook on the BRIC States that offers a transcultural perspective, which goes beyond the typical ‘how to' manuals or economic projections and provides an understanding of transculturalism as it is studied and practiced in the respective countries themselves...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Verschwiegen, verspottet: Ayn Rands libertäre Einstiegsdroge und ideologische Vergnügungsliteratur
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Indium und Neodym: Ist ein Recycling sinnvoll?
Seit 2013 läuft das vom Bundesamt für Umwelt, BAFU, im Rahmen der Förderung innovativer Umwelttechnologien finanzierte Projekt E-Recmet. Das Projekt befasst sich mit der Frage der Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektronikschrott (siehe auch Fachbericht 2013). Im Fokus stehen die u.a. in Displays resp. in Magneten vorhandenen Elemente Indium und Neodym, welche als geologisch...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Kausales Smart Market Modell als Basis für Interventionen : Abschlussbericht 2014 der Arbeitsgruppe Smart Market des Vereins Smart Grid Schweiz
Final Report - Die Arbeitsgruppe "Smart Market" des Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) beschäftigt sich mit der Frage, wie ein zukünftiger Elektrizitätsmarkt Schweiz ausgestaltet werden könnte, damit er die Ziele der Schweizer Energiewende unterstützt. Ein so ausgestalteter Elektrizitätsmarkt ist "smart". In Kooperation mit dem Strategy und Simulation Lab der Berner...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Turning regulation into value
As an export-based industry, the survival of Swiss private banking depends on its access to an international client base in relevant markets. Adoption of transnational regulation is especially critical as the foreign onshore business gains importance while the offshore business declines. Transnational regulation should therefore not be seen as an option. Rather, it is central to a...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Public Value: Turning a Conceptual Framework into a Scorecard
In this chapter, Meynhardt's public value theory is outlined and systematically applied to construct and justify a Public Value Scorecard (PVSC). Different inquiry techniques, such as survey versions, interview methods and social media analysis, are introduced. A number of case examples, e.g. FC Bayern Munich, Federal Labor Agency and Nestlé are described to illustrate...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Towards the algorithmic detection of archetypal structures in system dynamics
Traditionally, model analysis follows qualitative, heuristic, and trial-and-error-driven approaches for testing dynamic hypotheses. Only recently have other methods like loop dominance Analysis or control theory been proposed for this purpose. We advocate complementing established qualitative heuristics with a quantitative method for model analysis. To that end, we propose two...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
pvsR: An Open Source Interface to Big Data on the American Political Sphere
Digital data from the political sphere is abundant, omnipresent, and more and more directly accessible through the Internet. Project Vote Smart (PVS) is a prominent example of this big public data and covers various aspects of U.S. politics in astonishing detail. Despite the vast potential of PVS’ data for political science, economics, and sociology, it is hardly used in empirical...
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Die Regelung der Arbeitszeit in der Schweiz
Die Schweiz hat keine wirklich starren Arbeitszeitregelungen. Vielmehr
handelt es sich um Regelungen, welche stark individualisierte Vereinbarungen möglich macht. Dementsprechend sind vielerorts auch branchenspezifische Lösungen anzutreffen. Durch die Tatsache, dass sehr vieles in Verordnungen geregelt wurde, besteht zudem die Möglichkeit, auf Veränderungen angemessen schnell...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Protokollführung und Protokollauswertung bei Sitzungen und Versammlungen
Im digitalen Zeitalter hat die Bedeutung von Protokollen zugenommen. Kein Computer ist in der Lage, Diskussionen oder Verhandlungen prägnant zusammenzufassen und Beschlüsse bzw. Entscheidungen mit den wichtigsten Punkten festzuhalten. Zudem hat das Bundesgericht die Business Judgement Rule auch für die Schweiz als anwendbar
erklärt. Damit ist klargestellt, dass in den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Der Verwaltungsrat im digitalen Zeitalter
Verwaltungsräte haben im digitalen Zeitalter eine zusätzliche Aufgabe: die Information Governance. Nicht mehr die Speicherung von Daten ist das Problem, sondern der Umgang mit diesen Daten. Auf strategischer Führungsebene ist festzulegen, welche Verfahren, Organisationen und Technologien benötigt werden, um Daten während ihres gesamten Lebenszyklus in Übereinstimmung (Compliance) mit...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Flugunfall - Luftfahrthaftpflicht
In den Jahren 1959 bis 2012 ereigneten sich weltweit insgesamt 1828 Unfälle mit Jetflugzeugen (davon im Zeitraum von 2003 bis 2012 noch 407). Nur bei 608 dieser Unfälle wurden Menschen verletzt oder getötet. Damit gilt die Luftfahrt weiterhin als die sicherste Transportart. Im Jahr 2012 absolvierten rund 2.8 Milliarden Menschen
insgesamt 38 Millionen Flüge ohne Unfälle, was...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Unsorgfältige Führung eines Verwaltungsratsmandates
Jährlich werden derzeit ca. 1500 Verwaltungsräte mit verantwortlichkeitsrechtlichen Forderungen konfrontiert. Die Klagen aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit kommen dabei nur selten vor, solange die Aktiengesellschaft noch aufrecht steht. Fällt dagegen die Gesellschaft in den Konkurs, so steht die Möglichkeit, bei den Mitgliedern des Verwaltungsrates den Ersatz des Schadens...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Herausforderungen und Risiken einer Grossakquisition. ZF Friedrichshafen kauft TRW Automotive: Interview mit Jürgen Holeksa
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2015
Professional Service Firms and their strategic renewal: Evidence from Germany's legal advisory industry
Institution partenaire
English / 01/01/2015
Cross-functional Leadership: Funktionale Silos überwinden
Institution partenaire
/ 01/01/2015
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy