Publications des institutions partenaires
Mittelstand und Mitbestimmung. Unternehmensführung, Mitbestimmung und Beteiligung in mittelständischen Unternehmen
In diesem Buch werden ausgewählte Ergebnisse zweier Studien zum Verhältnis von Mittelstand und Mitbestimmung vorgestellt. Ausgangspunkt der Fragestellung ist die Beobach-tung, dass im Betriebsverfassungsrecht zwar für Unternehmen ab fünf Beschäftigten ein Be-triebsrat möglich ist, ein solcher aber in der überwiegenden Zahl der betreffenden Betriebe nicht existiert. Die Gründe dafür...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Mehr Forschung zu Effizienz und Qualität
Bei Untersuchungen zu Kostenvorteilen von MC werden meist einzelne Massnahmen isoliert betrachtet. Um aussagestarke Ergebnisse zu erhalten, braucht es Untersuchungen, bei denen
die Gesamteffekte von Massnahmen den Gesamtkosten gegenübergestellt werden. Ein weiterer Aspekt mit Forschungsbedarf ist die Qualität: Verbesserte Qualitätsmessungen würden nicht nur MC zugute kommen,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Neue Capitationberechnung
Für Managed-Care-Organisationen ist es entscheidend, dass die Kopfpauschale pro Versicherten (Capitation) risikogerecht
berechnet ist. Eine neue Formel bezieht erstmals auch identifizierte chronische Erkrankungen mit ein. Die Autoren bezeichnen dies als Durchbruch.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Risikoselektion und Risikostrukturausgleich in der Schweiz
Die Bedeutung des Risikostrukturausgleichs ist aus gesundheitsökonomischer Sicht zumindest im schweizerischen Kontext unbestritten. Soll am System der Einheitsprämien und am Kassenwettbewerb festgehalten werden, braucht es einen befriedigenden Risikostrukturausgleich (RSA). Sonst besteht die Gefahr, dass volkswirtschaftlich unerwünschte Risikoselektion in grösserem Mass auftritt und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Das Sisyphus-Syndrom im Gesundheitswesen: neue Evidenz
DEUTSCH: Gesundheitsleistungen erinnern an eine Sisyphusarbeit. Um die Analogie zu begreifen,
betrachte man eine Entscheidung, mehr Mittel für Gesundheit zur Verfügung zu stellen.
Dies führt zu einer höheren Zahl von Überlebenden, die eine Mehrnachfrage nach Gesundheitsleistungen ausüben. Die Aufwendungen für die Gesundheit steigen, und der Kreis schließt sich. Die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?: Beurteilung der Initiative Public Private Partnership – Schule im Netz
Die Schweiz ist auf dem Weg zu einer Wissensgesellschaft: Doch wie gelangt das Wissen über die richtige Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in die Köpfe der Menschen? Dieses Anliegen verlangt die Stärkung von Medienkompetenz und führt zu einer Reform des Unterrichts.
Die Initiative Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) wurde im...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Gesundheitskosten in einer alternden Gesellschaft: ein Grund für die altersbezogene Rationierung?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
The economics of apprenticeship and further training in Germany and Switzerland (Themenheft)
Seit mehr als zehn Jahren - seit die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen das Ausbildungsplatzangebot kontinuierlich übersteigt - ist ein wachsendes Interesse an der Ökonomie der Berufsausbildung zu verzeichnen, und es sind zahlreiche theoretische und empirische Arbeiten zu diesem Thema erschienen. Da Deutschland und die Schweiz über ein hoch entwickeltes System der Berufsausbildung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Die ZfKE ist die führende wissenschaftliche Zeitschrift zu den Themen KMU und Entrepreneurship in deutscher Sprache. Seit dem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1952, damals noch unter dem Titel "Internationales Gewerbearchiv", hat sich die ZfKE konsequent weiterentwickelt: Die Zeitschrift arbeitet heute mit einem doppelblind-Gutachtersystem und einem international renommierten...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation: theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde auf Basis des Skill-Weights Approach
Beruflicher Weiterbildung kommt nicht nur im Rahmen einer zunehmend globalisierten und einer sich immer schneller verändernden Umwelt eine zentrale Bedeutung zu. Sie wird im Rahmen des absehbaren demographischen Wandels zunehmend für jedes einzelne Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Vor diesem Hintergrund stellen sich die wirtschaftspolitisch wichtigen und theoretisch spannenden...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Produktionsstandort Westeuropa: Die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Industrieunternehmen
Vertraut man der medialen Berichterstattung sind die Aussichten für produzie-rende Unternehmen Westeuropas trüb! Grund genug, um sich mit den am Standort verbleibenden Unternehmen genauer auseinanderzusetzen. Was für Erfolgsfaktoren weisen erfolgreiche Industrieunternehmen in Westeuropa auf? In einer Benchmarking-Studie identifizierten wir 48 Unternehmen, die sich, verglichen mit...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Der Bund als Impulsgeber und Katalysator: Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Auswirkungen eines Hochrisikopools auf die Risikoselektion im Schweizer Krankenversicherungs-Wettbewerb: Eine empirische Klärung
In der Volksabstimmung vom 11. März 2007 unterstützte eine grosse Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten einmal mehr den Wettbewerb in der sozialen Krankenversicherung. Die Diskussionen im Vorfeld des Urnengangs zeigten aber ebenso deutlich, dass die Risikoselektion auf wenig Verständnis
stösst. Besonders stark wird – inzwischen auch von einer Mehrheit der Krankenversicherer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Erhebung der Kosten für die Grundversorgung - Vor- und Nachteile der Methoden
Der Schweizer Postmarkt soll für die Konkurrenz geöffnet werden. Gleichzeitig soll die Grundversorgung – der so genannte Service Public – weiterhin gewährleistet sein. Mit der Marktöffnung wird dem ehemaligen Monopolisten die Grundlage zur Finanzierung der Grundversorgung entzogen.
Zur Sicherstellung der Grundversorgung im Wettbewerb muss der ehemalige Monopolanbieter deshalb...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Qualitätsmanagement an österreichischen Hochschulen und Perspektiven einer Prozessakkreditierung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
IFRS für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz?: Eignung von Rechnungslegungsstandards für KMU
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Betriebliche Gentests zur Krankheitsvermeidung. Eine empirische Analyse relevanter Einsatzfaktoren
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Psychologischer Vertrag und Arbeitsplatz(un)sicherheit
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy