Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2981 - 3000 of 4190

Management competencies in the biotech industry in Switzerland

Abstract

The aim of this analysis is to determine the major challenges in the Swiss biotech industry. After face-to-face interviews with executive management of 17 early stage biotech companies and several associated stakeholders in the therapeutic and product/service biotech sectors, we extracted quantitative and qualitative empirical data on a variety of management issues...

Full Text

Deutsch / 13/09/2007

Insider Trading in the Swiss Stock Market

Many studies on insider trading are based on data of the U.S. market and conclude that insiders can earn abnormal profits. This paper examines for the Swiss stock market whether insiders can earn abnormal profits and whether outsiders can make abnormal profits by mimicking the transactions of insiders. We find significant abnormal returns for insider trading, as well as some evidence...

Full Text

Deutsch / 01/09/2007

Die strategische Perspektive der Industrialisierung

In der Vergangenheit hat die Versicherungsbranche
zur Verbesserung der technischen
Ergebnisse vornehmlich auf traditionelle
Konzepte und Effizienzsteigerungsmassnahmen
gesetzt. Angesichts der anstehenden
Herausforderungen scheint jedoch zukünftig
eine konsequente Anwendung industrieller
Methoden entlang der gesamten Wertschöpfungskette
...

Full Text

Deutsch / 01/09/2007

Familieneinfluss und Performance privat gehaltener Familienunternehmen

Die Bedeutung von Familienunternehmen in westlichen Volkswirtschaften erfährt eine zunehmende Anerkennung. Je nach Definition der Familienunternehmen finden sich Anteile von rund 80% aller Unternehmen, welche als Familienunternehmen bezeichnet werden können (Colli, 2003).
Eine der zentralen Fragen, welche Forscher in den letzten Jahren im Forschungsfeld Familienunternehmen...

Full Text

Deutsch / 13/08/2007

Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Art. 46 ArG und Art. 73 ArGV 1 verpflichten den Arbeitgeber, die massgeblichen Verzeichnisse und Unterlagen im Zusammenhang mit der Umsetzung der arbeitsrechtlichen Schutzbestimmungen den Vollzugs- und Aufsichtsbehörden während mindestens fünf Jahren zur Verfügung zu halten. Daraus ergibt sich indirekt auch die Pflicht des Arbeitgebers zur Erfassung der Arbeitszeit. Der Arbeitgeber...

Full Text

Deutsch / 31/07/2007

Neue Mütter und Väter?

Was auf Englisch kurz und bündig mit dem Begriff der "gendered parenthood", der "vergeschlechtlichten Elternschaft" ausgedrückt wird, bedarf in der deutschen Sprache einiger Erklärungen. Allzu selbstverständlich und "natürlich" erscheint es oftmals, dass Frauen Mütter werden und Männer Väter, sobald sie ein Kind bekommen. Doch was bedeutet diese Analogie...

Deutsch / 22/07/2007

Stochastic labour market shocks, labour market programmes, and human capital formation: a theoretical and empirical analysis

This paper develops a life-cycle model of labour supply that captures endogenous human capital
formation allowing for individual's heterogeneous responses to stochastic labour market shocks. The
shocks determines conditions in the labour market and sort individuals into three labour market regimes;
employment, unemployment with and unemployment without...

Full Text

Deutsch / 09/07/2007

Wege zur Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-USA / Intensification des relations économiques entre la Suisse et les États-Unis: potentiels et moyens

Mit dem Aussenwirtschaftsbericht 2004 hat der Bundesrat die strategische Orientierung der schweizerischen Aussenwirtschaftspolitik vorgestellt. Diese sieht unter anderem den Ausbau des Vertragsnetzes zu ausgewählten Handelspartnern vor.
In Umsetzung dieser Strategie haben die Schweiz und die USA im Herbst 2005 exploratorische Gespräche über ein mögliches Freihandelsabkommen (...

Full Text

Deutsch / 01/07/2007

Zur Eignung der Ligagenossenschaft als Organisationsform im professionellen Teamsport: eine modelltheoretische Untersuchung

Eine augenscheinliche Gemeinsamkeit aller vier amerikanischen Major Leagues besteht darin, dass sie als Genossenschaften der Clubs organisiert sind. Im letzten Jahrzehnt konnten die Clubs der großen nationalen Fußballligen Europas ihre Autonomie gegenüber den Fußballverbänden erheblich stärken. Offenbar nutzen die Clubs die gewonnene Freiheit, um in Bezug auf die Ligaorganisation...

Full Text

Deutsch / 01/06/2007

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy