Ethique des affaires

Sind 44 Millionen Franken Lohn gottgewollt?

Description: 

Wirtschaftsethiker Peter Ulrich über die Frage, warum Manager immun gegenüber der Kritik an ihren Spitzenlöhnen sind und weshalb die Topsaläre das Volk erzürnen

Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. Peter Ulrich stellt den St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik vor

Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. Der St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik

Description: 

Der Beitrag entfaltet die Leitgedanken einer Wirtschaftsethik, deren grundlegender Praxisbezug in der "Orientierung im Denken" (Kant) besteht. Es geht um ein ethisch integriertes Konzept vernünftigen Wirtschaftens. Ein solcher Ansatz zielt leetztlich auf die Erneuerung der aristotelischen Rangordnung von Ethik, Politik und Ökonomik, jedoch auf dem modernen Niveau aller drei Disziplinen.

Der Beitrag eignet sich gut als Einführung in den integrativen Ansatz wirtschaftsethischen Denkens.

"Selbst gute Zwecke heiligen nicht jedes Mittel"

Description: 

Radikale Gewinnmaximierung hat in die Krise geführt. An welche Prinzipien soll sich wirtschaftliches Streben nun halten? Was zeichnet einen verantwortungsbewussten Manager aus? Wirtschaftsethiker Prof. Peter Ulrich vertritt eine pointierte Meinung.

Schwierigkeiten mit der unternehmensethischen Herausforderung. Anmerkungen zu Dieter Schneiders Beitrag "Unternehmensethik und Gewinnprinzip in der Betriebswirtschaftslehre

Schweizer Steuerpolitik und internationale Ordnungspolitik : Eine wirtschaftsethische Perspektive und ihr "realistischer" Orientierungsgehalt für eine kluge Politik des schweizerischen Finanzplatzes

Description: 

Seit Jahren gerät die Schweiz mit ihrer Steuerpolitik immer wieder in die Kritik von OECD-Experten und andern Staaten. Vorgeworfen werden ihr unfaire Steuerpraktiken im internationalen Standortwettbewerb. Das Paper analysiert den entscheidenden "blinden Fleck" der schweizerischen Steuerpolitik in der fehlenden Unterscheidung von Ordnungs- und Interessenpolitik. Ein legitimes und zukunftsfähiges neues "Geschäftsmodell" für den Finanzplatz Schweiz in fünf Punkten wird vorgeschlagen - am Tag bevor der Bundesrat sich bereit erklärte, die OECD-Standards fairer Steuerpolitik anzuerkennen.

pdf von Text sowie Powerpoint-Präsentation im Anhang; auch abrufbar auf der kontrapunkt-Website:
http://www.ratkontrapunkt.ch/fileadmin/Redaktion/Tagung_2009_03_12/Steue...

Schweiz sollte kooperieren : (Interview)

Description: 

Das Bankgeheimnis ist unter Druck. Die USA und die EU erwarten, dass die SChweiz bei Steuerhinterziehung kooperiert. Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker an der Uni St. Gallen, rät zum Entgegenkommen. Er schlägt eine Vier-Punkte-Strategie vor.

Rückfragen zur Geschichte von der "ethischen Katze und dem heissen ökonomischen Brei". Eine Replik an Birger P. Priddat

Riesenlöhne machen schlechte Stimmung

Description: 

Was ist es, was an den hohen Gehältern von Führungskräften so viele Menschen verärgert?

Rezension: "Ohne Geschichte ist Orientierungslosigkeit". Alfred Bürgins wirtschafts- und dogmenhistorische Betrachtungen. Bürgin, Alfred: Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie, Marburg 1993

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ethique des affaires