Stakeholder theory is a necessary approach to managing successful firms in today's complex economic, social, ethical and environmental context. Strategists wishing to apply stakeholder theory need to have a full understanding of the intricacies of this developing concept. A thorough application of stakeholder management requires a culture of openness and dialogue and awareness of organizational values. It is proposed that an ethically defensible approach to stakeholder theory is one that identifies key stakeholders by considering those with legitimate claims on the firm rather than just those with significant stakes in it. Stakeholder theory is a potentially important perspective in the successful management of the firm. This entails acknowledging the importance of groups other than stockholders, to encompass those who have an effect on, or are affected by, the organization. The theory has been adopted by those concerned with business ethics, as a means of leveraging consideration of corporate responsibilities into management discourses. In reviewing the development of stakeholder theory, it is held to be lacking in its normative foundations. Rather than focus on stakeholders, it is argued that managers should seek to engage with claimholders - those who have a legitimate claim on the firm. Key stakeholders need to be identified in line with organizational values. The mechanisms for ensuring an open dialogue need to be established and maintained. The stakeholder model when applied properly is a complex undertaking involving full commitment by participating organizations, coupled with a detailed understanding of the intricacies of the concept. http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/105056620/ABSTRACT
How do managers think about the relationship between the pursuit of economic success on the one hand and ethical demands on the other? This paper presents the main results of a qualitative-empirical study (Ulrich/Thielemann 1992). The range of thinking patterns displayed by Swiss managers in this field of tension is elucidated and typologized. The results are then compared with those yielded by other studies on managerial ethics. Although the comparisons reveal essential parallels, the findings of previous investigations are interpreted in a considerably different manner. In particular it is shown that, on the strength of a systematic conception of the fundamental problem of business ethics, the frequently heard assertion that the vast majority of managers are ethical opportunists must be revised. The internationally prevailing thinking pattern among managers does not prove to be ethical opportunism or even cynicism but economism, i.e. the ethical conviction that economically "appropriate" action in itself is ethically good as such.
Die nachfolgenden Texte sind ausgearbeitete Fassungen von Vorträgen, die an der Tagung "Grünes Geld" rund um das Thema "ethisch-ökologisches Investment" gehalten wurden. Daniel Schmid Holz untersucht die Wurzeln für ethisch-ökologisches Investment in der protestantischen Geistesgeschichte. Nach der erfolgreichen "Grundierung" der Idee verantwortlicher Geldanlage im reformatorischen Erbe erörtert er die Schlüsselbegriffe zu diesem Thema in der kirchlichen Diskussion, um mit konkreten Handlungshinweisen und Forderungen aus Sicht der Kirche zu schliessen. Bernhard Waxenberger diskutiert die Voraussetzungen für die gerechtfertigte Bezeichnung "ethisch" bei verantwortlichen Anlagen. Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte dieser Investitionsformen versucht er, diesen Gegenstand aus ethisch-theoretischer Sicht genauer zu fassen. An die Kritik bestehender Auswahlkriterien schliesst sich die Konzeption eines neuen Verfahren an, das den naiven Glauben an die Objektivität von Unternehmensbewertungen überwindet. Da sich die Tagung besonders an private Anleger richtete, wurden Vertreter von Finanzinstitutionen eingeladen, um ihre Produkte im ethisch-ökologischen Bereich vorzustellen. In dieser Publikation finden sich die ausgewählten Anbieter wieder, die in Boldern referiert haben. Den Anfang macht der Text von Sabine Döbeli, die eine ganze Palette von Produkten der Zürcher Kantonalbank vorstellt. So werden dort nicht nur ein Fonds angeboten - einer der grössten im deutschsprachigen Raum -, sondern auch zwei Vorsorgeprodukte, die nach ähnlichen Richtlinen verwaltet werden. Es folgt Felix Bührer, der sein Institut, die Alternative Bank Schweiz, selbst als farbigen Tupfer in der Bankenwelt bezeichnet. In seinem Beitrag geht er auf die zugrundeliegende Philosophie der ABS ein, welche durch die Geschäftsrichtlinien folgerichtig fundiert wird. Der anschliessende Artikel von Michaela Collins von der Bank Sarasin ist insofern erhellend, weil er einen guten Marktüberblick und einen Einblick in das Vorgehen bei einer Unternehmensbewertung bietet, welches am Beispiel der Ciba SC veranschaulicht wird. Den Abschluss bildet die Vorstellung des Prime Value Fonds der Vermögensberatung Dr. Höller in Zürich. Dabei werden neben den Anlagekriterien auch die Mitglieder des "Ethik Komitees" aufgeführt, eine verbreitete Institution bei "ethisch-ökologischen" Finanzprodukten.
Kurzüberblick über den Status quo des ethisch-ökologischen Investments. Anschliessend folgen neue, ethisch fundierte Vorschläge für ein prinzipiengeleitetes Investment.