Im Zusammenhang der breiten Diskussion um eine Förderung der Elektromobilität wird in dem Beitrag die TEchnik des Systemguts Elektromobilität ebenso reflektiert wie die Potenziale zur Erreichung der politischen Ziele. Der Wissenschaftliche Beirat plädiert bei der weiteren Entwicklung für Technologieoffenheit, d.h. für Wirkungsorientierung beispielsweise hinsichtlich Reduktion von CO"-Emissionen und Einsatz regenerativer Energie, statt Technikorientierung sowie für die Durchführung weniger grosser - zwischenzeitlich beschlossener - Schaufensterprojekte und für eine kritische Reflektion der infrastrukturellen und institutionellen Aspekte. Voraussetzung für die Förderung Deutschlands als Leitmarkt und Leitanbieter sind einige zügige internationale Standardisierung, eine Integration in ganzheitliche Mobilitätskonzepte wie auch Zurückhaltung beim Einsatz monetärer Anreize im Hinblick auf einen Einsatz nicht-monetärer Anreize - z.B. privilegierender Art - plädert der Beirat für abweägende Prüfungen - vor allem auch unter Beachtung möglicher kontraproduktiver Effekte, z.B. bei der Fraigabe von Busspuren. Beim Aufbau von Ladeinfrastrukturen wird für einen abgetrennten Einsatz privater, semi-öffentlicher und öffentlicher Anlagen plädiert, deren Finanzierung aber nicht (allein) öffentliche Aufgabe sein kann.