Das geplante Fahreignungsregister und das neue Fahreignungs-Bewertungssystem sollen das bisherige Verkehrszentralregister (VZR) und das alte Punktesystem ablösen.
Das Fahreignungsregister soll gegenüber dem alten System einfacher, gerechter sowie transparenter werden und damit die Akzeptanz der Vorschriften erhöhen. Die Nichteinhaltung von Verkehrsregeln, z.B. in Bezug auf Geschwindigkeit, Abstand, Vorrang und Fahren unter Alkoholeinfluss, ist ein Hauptgrund für Strassenverkehrsunfälle. Ein substantieller Sicherheitsnutzen könnte erreicht werden, wenn Strassenverkehrsteilnehmer die geltenden Verkehrsregeln durchgängig beachten würden. Das European Transport
Safety Council schätzt, dass ca. 50 % aller
Unfälle dadurch verhindert werden könnten (ETSC 1999; 20111). Neben der Überwachung und Sanktionierung von Regelübertretungen ist die Regelakzeptanz der wahrscheinlich bedeutsamste Faktor zur Vorhersage
der Regelbefolgung (siehe Schlag u.a., 20122). Massnahmen zur Erhöhung der
Regelakzeptanz haben hohe general-präventive Bedeutung und dienen der Schaffung für die Verkehrssicherheit günstiger sozialinformeller Normen. Von daher sind die Ziele der Reform grundsätzlich positiv zu bewerten.
In times of economic crisis and decreasing transport volumes efficient supply chain networks are on the agenda of global consignees and logistics service providers. Efficient supply chain networks imply both internationality and intermodality, but also imply actions within
countries of different transport policies. Within this contribution, characteristics of efficient supply chains and reciprocal effects with transport policies and recent developments are shown by a case-study on an intermodal consumer goods supply chain. Against the background of global supply chain management trends, challenges and potentials for logistics optimization were identified and linked with current transport policy developments.