Rechnen ist gewiss nicht die Leidenschaft aller Juristinnen und Juristen. Allerdings verbindet sich mit der Berechnung von Kündigungsfristen im Arbeitsvertragsrecht eine Vielzahl rechtlicher Probleme von beträchtlicher Praxisrelevanz, deren Lösung eine sorgfältige Besinnung auf den rechtlichen Rahmen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses erfordert. Dabei erweist sich, dass die Ermittlung der Kündigungs- und Sperrfristen je nach Fall an unterschiedliche Zeitpunkte anknüpfen muss, um den verschiedenen Konstellationen bei Vertragsende gerecht zu werden. Der Beitrag stellt die verschiedenen Berechnungsvarianten dar und zeigt auf, wann welche massgeblich ist. Diese Übersicht führt für die praktische Handhabung zum Schluss, dass eine frühzeitige Kündigung für die kündigende Partei zwar gewisse Risiken birgt, im Ergebnis aber dennoch für beide Parteien von Vorteil ist.
La présente contribution évoque quelques questions traitées par de récents arrêts du Tribunal fédéral en matière de droit du travail. Le premier chapitre porte sur la délimitation entre contrat individuel de travail, activité lucrative indépendante et contrat de formation, sur la validité du contrat de travail (rapports de travail factuels), sur le devoir d'aide de l'employeur ainsi que sur le droit aux vacances. Le deuxième chapitre, qui a trait au contrat collectif de travail, formule des règles permettant d'interpréter une CCT et commente la responsabilité pour les mesures à prendre en cas de conflit collectif de travail. Enfin, un troisième chapitre aborde la question de la possibilité de céder une entreprise en cours d'assainissement y compris la question du moment de la cession.