Der Bundesrat hat am 22. Dezember 2004 einen Beitrag der Schweiz von 53,02 Millionen Schweizer Franken an die achte Wiederauffüllung des Asiatischen Entwicklungsfonds für die Periode 2005-2008 genehmigt. Dies entspricht einem Anteil der Schweiz von 1.23% an den gesamten Geberbeiträgen.
Les Membres de l'Organisation mondiale du commerce (OMC) ont examiné pour la quatrième fois la politique commerciale de la Suisse sur la base d'un rapport du Secrétariat qui inclut également le Liechtenstein, les membres d'unions douanières ou monétaires étant examinés en commun.
Die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) haben zum vierten Mal nach 1991, 1996 und 2000 die Handelspolitik der Schweiz überprüft. Zu diesem Zweck hat das Sekretariat einen Bericht verfasst, der auch Liechtenstein einschliesst, da die Mitglieder von Zoll- oder Währungsunionen gemeinsam behandelt werden.
La prochaine réunion ministérielle de l’Association européenne de libre-échange (AELE) aura lieu le 17 décembre 2004 à Genève. Le Président de la Confédération, Joseph Deiss, dirigera la délégation suisse. Un accord de libre-échange sera signé avec la République tunisienne. Les Ministres des Etats de l'AELE lanceront également les négociations pour un accord de libre-échange AELE-Corée du Sud avec leur homologue coréen.
Das nächste Ministertreffen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) findet am 17. Dezember 2004 in Genf statt. Bundespräsident Joseph Deiss wird die Schweizer Delegation anführen. Mit der Tunesischen Republik wird ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Weiter werden die Minister der EFTA-Staaten mit ihrem koreanischen Amtskollegen Verhandlungen im Hinblick auf ein Freihandelsabkommen zwischen der EFTA und Südkorea lancieren.
Ordonnance sur le contrôle des biens (OCB)Les modifications récentes des listes de contrôle des biens entrant dans le cadre des régimes internationaux de contrôle à l'exportation appellent une nouvelle adaptation de la législation suisse en matière de contrôle des exportations. Les annexes 1 - 4 OCB ont été révisées en conséquence, avec effet au 1er janvier 2005.
Güterkontrollverordnung (GKV)Die in letzter Zeit in den internationalen Exportkontrollregimen überarbeiteten Güterkontrolllisten haben eine erneute Anpassung der schweizerischen Exportkontrollgesetzgebung zur Folge. Die Anhänge 1 - 4 der GKV wurden deshalb einer Revision unterzogen, die am 1. Januar 2005 in Kraft treten wird.
Projet pilote : démarche commune de la Confédération et des cantonsLe Secrétariat d’État à l’économie (seco) et quatorze cantons se sont unis pour promouvoir ensemble les conditions d’implantation en Suisse auprès des entreprises chinoises. Ils veulent mieux faire connaître aux entreprises et aux investisseurs chinois les avantages de la Suisse comme site économique.
Pilotprojekt: Gemeinsamer Auftritt von Bund und Kantonen Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und 14 Kantone haben sich für eine gemeinsame Promotion des Wirtschaftsstandorts Schweiz in China zusammengeschlossen. Ziel ist, die Schweiz als attraktiven Standort für chinesische Unternehmer und Investoren bekannter zu machen.