Université de St-Gall - Schools of Management

Barriers to Online Shopping Revisited - Does Consumer Reluctance to Shop on the Web Persist in Times of Web 2.0?

Description: 

With the proclamation of the next generation of the Internet (Web 2.0), questions arise as to whether acceptance of the web as a shopping channel has increased and whether 2.0-consumers behave and shop differently on the web. This paper focuses on revisiting the underlying motivational factors that inhibit consumers from online purchasing in times of the Web 2.0 internet era, based on a review of current literature and the empirical findings of a survey among Internet users in Switzerland. Three distinct barriers still remain today. Yet, compared to prior data, the online channel itself does no longer significantly inhibit consumers from buying on the web. Implications for the management of the online channel for retailers are derived.

Feed them facts: Value perceptions and consumer use of sustainability-related product information

Description: 

More than ever, consumers are demanding sustainable options on retail shelves. Retailers, however, are not finding clear evidence of the financial benefits for doing so. This study attempts to provide concrete suggestions to retailers on what kinds of sustainability-related information to provide to consumers. Our online study of approximately 3600 participants provides evidence that, when provided with full
information on all sustainability-related attributes, consumers make price/benefit trade-offs resulting in the selection of higher priced, more value-differentiated products. Further, when sustainability-related information is provided for some products and not for others, consumers will "punish" the nonsustainable
option. Managerial implications are discussed.

Multichannel Sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood Handels

Using Mobile Applications as an In-store Marketing Tool : The Effects of Personalized Product Recommendations and Popularity Information on Sales

Wissensorientiertes Preismanagement - Ausgewählte Implikationen für das betriebliche Preiscontrolling

Description: 

Ein systematisches, effektives und effizientes Preiscontrolling ist für die Zielerreichung in der betrieblichen Praxis unabdingbar. Eine Herausforderung für das Preiscontrolling bildet dabei die methodische und inhaltliche Weiterentwicklung. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, wie das Preiscontrolling durch die systematische Integration eines Konstrukts der Behavioral Pricing-Forschung – des Preiswissens – weiterentwickelt werden kann.

Consumer Neuroscience und Marke - Erste Ansätze einer neurophysiologischer Markentheorie

Description: 

In den letzten Jahren hat kaum ein anderes Thema eine höhere Bedeutung in der Marketingforschung und -praxis erfahren als das der Markenführung. Vor diesem Hintergrund mag es verwundern, dass es in weiten Teilen des Markenmanagements nach wie vor an einer hinreichenden und anschlussfähigen theoretischen Fundierung fehlt. Der Wunsch danach, eine solche Markentheorie zu entwickeln, mag erklaären, warum neurowissenschaftlich orientierte Arbeiten in diesem Kontext oft eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Tatsählich kann man vermuten, dass eine systematische Integration neurowissenschaftlicher Verfahren, Methoden und Erkenntnisse, die unter dem Rubrum „Consumer Neuroscience“ diskutiert wird, zu einer solchen Theorie führen könnte. Aufgrund der dieser Thematik inhärenten Komplexität soll anhand des vorliegenden Beitrags gezeigt werden, welche ersten Bausteine einer neurowissenschaftlich geprägten, genauer: neurophysiologisch geprägten Markentheorie heute erkennbar sind.

The Effect of Glucose Consumption on Customers' Price Fairness Perception

Description: 

Price fairness research has not yet developed a comprehensive explanation of what drives customers' perception of price fairness. Here, we show that customers perceive product prices as having greater fairness after glucose intake, thus identifying a biological driver of customer price fairness perception. We also show that there is no linear effect of glucose consumption on customer price fairness perception, and that glucose intake does not lead to significant differences in the mood states of participants. Our results demonstrate how the integration of neuroscience concepts and theories can provide deeper insights on automatic and unconscious processes, hence making it possible for marketing and consumer researchers to better understand customers' price fairness perceptions.

The Perception of Lower and Higher Price-Thresholds: Implications from Consumer Neuroscience

Description: 

Pricing research shows the existence of lower- and upper-price-thresholds. However, the reason why these thresholds exist and how they are processed in the brain remains mainly unclear. We applied functional-magnetic-resonance-imaging to investigate neural activation-patterns that correspond to a lower-, optimal-, and upper-price-threshold. Our results showed the existence of an upper but not a lower threshold and give some evidence for research on price perception.

Neuropricing - Ein Beitrag zur Integration der Consumer Neuroscience in die verhaltenswissenschaftlich orientierte Preisforschung und das betriebliche Preismanagement

Description: 

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Forschungsfeld des Neuropricing als Ergänzung und Weiterentwicklung des Behavioral Pricing-Ansatzes durch die Consumer Neuroscience begründet einzuführen, zu definieren und zu systematisieren. Darüber hinaus ist es Ziel dieser Arbeit, Anwendungsmöglichkeiten dieses neuen Forschungsfelds anhand empirischer Studien zu präzisieren.
Im Rahmen der begrifflichen und theoretischen Grundlagen der Untersuchung werden zunächst die Entwicklungstendenzen der Konsumentenforschung zum Preisverhalten skizziert. Zudem wird auf die Limitationen der Behavioral Pricing-Forschung eingegangen und mit Blick auf die Trennung zwischen methodischem Zugang und Theoriebildung dargelegt, welche generellen Potenziale die Consumer Neuroscience im Rahmen der Konsumentenforschung haben kann. Diese Potenziale werden darauf folgend in der Einführung des Neuropricing weiter ausdifferenziert und münden in einer Systematisierungslogik für die Neuropricing-Forschung, die eine Integration der folgenden Anwendungsbeiträge ermöglicht.
Anhand dieser Systematisierung zeigt jeweils ein Einführungs- und Überblicksartikel zu den Bereichen Behavioral Pricing und Consumer Neuroscience, woraus der neue Ansatz des Neuropricing entsteht bzw. entstanden ist. Die folgenden vier empirischen Studien adressieren darauf aufbauend die Frage, wie Neuropricing zum besseren Verständnis der Preisverarbeitung von Konsumenten in der wissenschaftlichen Forschung angewendet werden kann und welche Entwicklungspotenziale diese Anwendung aus methodischer Perspektive bietet.
Abschliessend werden die wesentlichen Ergebnisse der unterschiedlichen Beiträge in einem Modell zu einer neuro(bio)logisch fundierten Preistheorie vor dem Hintergrund offener Forschungsfragen zusammengefasst.

Entscheiden in komplexen Situationen

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Université de St-Gall - Schools of Management