Publications des institutions partenaires
Schweizer HR-Barometer 2010: Arbeitsflexibilität und Familie
Der Schwerpunkt liegt 2010 auf dem Thema «Arbeitsflexibilität und Familie» in Schweizer Unternehmen – Faktoren, die gerade in Zeiten der Krise von Bedeutung sind.
Im Zentrum stehen u. a. folgende Fragen: Welche Beschäftigten profitieren von Flexibilität und Familienangeboten in Firmen? Inwieweit werden die Bedürfnisse der einzelnen Beschäftigten befriedigt? Welche Folgen haben...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2010
Ist die Doppik wirklich das geeignete Rechnungswesen?
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2010
Private Equitisierung? Verlieren Konzerne den Wettbewerb um Eigentumsrechte gegenüber Private-Equity-Gesellschaften?
Diversifizierte Konzerne müssen sich auf ihre komparativen Stärken gegenüber
Private-Equity-Gesellschaften besinnen, wenn sie im "Wettbewerb
um Eigentumsrechte" auf dem Markt für Unternehmenskontrolle mit Private-
Equity-Gesellschaften bestehen wollen. Der Beitrag zeigt Wege auf, wie durch
einen Konzern systematisch Mehrwert geschaffen werden kann....
Institution partenaire
Deutsch / 20/02/2010
Erste Anzeichen für Aufschwung? Der Schweizer M&A-Markt 2009
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2010
Olympia könnte doch noch zum „Schnäppchen“ werden
Institution partenaire
Deutsch / 12/02/2010
Dialog mit Kunden
Lohnt es sich, u?ber Unternehmen, u?ber Marken, u?ber Produkte oder u?ber Aktionen von Anbietern zu diskutieren? Kunden suchen den Dialog fu?r interessante Inhalte. Deshalb ist ein guter Austausch - zwischen Unternehmen und Kunden oder zwischen verschiedenen Kunden - nicht nur von den Medien und Distributionskanälen abhängig. Mit uninteressanten Botschaften kann ein Unternehmen den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2010
Marketingcontrolling : Sicherstellen von Effektivität und Effizienz einer marketingorientierten Unternehmensführung
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2010
Deutscher M&A-Markt im "Tal der Tränen" : Rückblick auf das M&A-Geschehen 2009
Wann ist die Talsohle erreicht? Vor dem Hintergrund des durch die Finanzkrise und die anschliessende Kreditklemme verursachten Abwärtstrends seit Mitte 2007, der sich im Jahr 2008 fortsetzte, drehte sich 2009 in der M&A-Branche vieles um die in jeder Krise herbeigesehnte Bodenbildung in der Abwärtsbewegung. Damit verbunden waren die Hoffnung nach einer Stabilisierung bei den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2010
Wie Familien-KMU Tradition und Innovation verbinden
Kurze Kommunikationswege und flache Hierarchien schaffen in Familienunternehmen lernförderliche Strukturen. Ein Hemmschuh ist allerdings in vielen Fällen die zu starke Familienorientierung. In Sachen Wissensmanagement sind Familien-KMU oft weiter als angenommen. Allerdings fehlt in vielen Fällen ein strukturiertes Vorgehen und eine gewisse Ordnung des "Durcheinanders".
Institution partenaire
Deutsch / 30/01/2010
Die Bedeutung des Social Capital für die Strategierealisierung
Vertrauen muss her - aber wie und wieviel? Viele Strategien scheitern an ihrer Realisierung; das gilt besonders für komplexe Grossunternehmen. Häufig liegt dies am fehlenden Vertrauen zwischen den Bereichen. Obwohl für die Strategierealisierung oft entscheidend, wird die Social-Capital-Dimension selten systematisch berücksichtigt.
Der Beitrag zeigt, wie Social Capital im...
Institution partenaire
Deutsch / 19/01/2010
Wettanbieter nutzen den Output des Fussballs ohne Gegenleistung
Institution partenaire
Deutsch / 05/01/2010
Republikanischer Liberalismus : Zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat mentale, systemische und ordnungspolitische Wurzeln. Die klassische Ordnung der Dinge - nämlich in Form der aristotelischen Trias von Ethik, Politik und Ökonomie, in dieser Begründungsfolge - ist durcheinander geraten. Das zeigt sich symptomatisch in der Verkürzung des "bürgerlichen" Liberalismus auf einen puren Wirtschaftsliberalismus,...
Institution partenaire
Deutsch / 02/01/2010
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy