Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3421 - 3440 of 4200

Der ethisch-politisch eingebettete Markt. Programmatische Überlegungen zu einer Praktischen Sozialökonomie

Ökonomie ist ihrem Gegenstand nach von Grund auf als praktische Disziplin (vom vernünftigen Handeln zu verstehen. In dem Mass, wie sich die praktischen Fragen auf Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen Marktwirtschaft und Gesellschaft beziehen, besinnt sie sich auf den sozialökonomischen Kontext. Der Beitrag zeigt, dass jedoch eine theoretische Sozialökonomie zu kurz greift. Nötig...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Prinzipienkaskaden oder Graswurzelreflexion? : Zum Praxisbezug der Integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag erläutert den integrativen Ansatz der Wirtschaftsethik und grenzt ihn exakt von einer bloss "angewandten" Diskursethik ab.

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Sich im ethisch-politisch-ökonomischen Denken orientieren. Der St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag entfaltet die Leitgedanken einer Wirtschaftsethik, deren grundlegender Praxisbezug in der "Orientierung im Denken" (Kant) besteht. Es geht um ein ethisch integriertes Konzept vernünftigen Wirtschaftens. Ein solcher Ansatz zielt leetztlich auf die Erneuerung der aristotelischen Rangordnung von Ethik, Politik und Ökonomik, jedoch auf dem modernen Niveau aller drei...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Was ist "gute" sozioökonomische Entwicklung? : Eine wirtschaftsethische Perspektive

Gute Entwicklung ist in erster Linie ein gesellschaftliches, nicht ein ökonomisches Projekt. Im Lichte des Ideals einer wohlgeordneten Gesellschaft freier und gleichberechtigter Bürger sind alle Länder noch "Entwicklungsländer". Während der Zeitgeist die entwicklungspolitische Frage ökonomisiert, argumentiert dieser Beitrag gerade umgekehrt für die Perspektive einer "...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Wirtschaftsethische Graswurzelreflexion statt angewandte Diskursethik : Persönliche Sicht einiger Differenzen zwischen St. Galler und Berliner Position

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Ethik und Wirtschaft im Dialog", einer am Lehrstuhl des Philosophen und Diskursethikers Prof. Dietrich Böhler in Berlin begründeten Gesprächskreises, war der Autor an einer Jubiläumstagung eingeladen, um mit den Berliner Diskursethikern über das Verhältnis zwischen ihrem Zugang zu Wirtschaftsethik als angewandter Diskursethik und...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Kunde als Risiko? : Das Customer Value Konzept als Herausforderung der Versicherer

Nie war das Management von Versicherungsgesellschaften so "spannungsgeladen" wie
heute: Vor dem Hintergrund der Börsenbaisse, den Problemen in der Lebensversicherung und den Herausforderungen im Bereich des Risikos nehmen staatliche Aufsicht ("Solvency"),
Corporate Governance-Forderungen und politische Regulierungsneigungen zu, während zugleich Kunden...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Long over Short Term: The Example of Ecological Management

Managers and organizations are learning that dealing with ecological issues seriously is part of their responsibility. In this article, the inherent rationality of an ecologically oriented approach to management is highlighted. For this purpose, a conceptual framework for a comprehensive fitness of organizations is presented. Based on this framework and on case studies in small...

Full Text

English / 01/01/2004

City Planning- "Dissolving" Urban Problems. Insights from an Application of Management Cybernetics

Urban development in fast-growing cities is one of the huge challenges of our time, and several projects of technical cooperation are dedicated to this issue. The aim of this paper is to help project managers to enhance their capability of dealing effectively with the formidable complexities inherent in this kind of project. For this purpose, we explore the potential of...

Full Text

English / 01/01/2004

Management of non-maturing deposits by multistage stochastic programming

The management of non-maturing account positions in a bank's balance like savings and sight deposits as well as certain types of variable-rate mortgages is complicated by the embedded options that its clients may exercise. In addition to the usual interest rate risk, uncertainty in the timing and amount of cash flows must be taken into account when investment or refinancing...

Full Text

English / 16/12/2003

Do all networks facilitate international commerce? US law firms and the international market for corporate control

This paper estimates the effects of several American law firms' international networks of offices on the total value of overseas mergers and acquisitions (M&A) by US corporations. Nowdays many nations can review proposed mergers and US law firms help clients overcome such regulatory hurdles, effectively greasing the market for corporate control. However, they can also oppose...

Full Text

English / 01/12/2003

Solving Sequences of Refined Multistage Stochastic Linear Programs

Multistage stochastic programs with continuous underlying distributions involve the obstacle of high-dimensional integrals where the integrands' values again are given by solutions of stochastic programs. A common solution technique consists of discretizing the support of the original distributions leading to scenario trees and corresponding LPs which are ? up to a certain size...

Full Text

English / 01/11/2003

The Optimal Portfolio of Start-up Firms in Venture Capital Finance

Venture capitalists (VCs) not only finance but also add value to start-up companies. Advising firms is time consuming and creates a trade-off between intensity of advice and portfolio size. We jointly determine the optimal number of portfolio companies and the intensity of managerial advice. Diminishing returns to advice per firm call for a larger portfolio. With progressively...

Full Text

English / 01/11/2003

Moralische Aspekte der Besteuerung

Obwohl vieles von dem, was Ökonomen über die (wirtschaftliche) Wirklichkeit behaupten und/oder Politikern als Handlungsanweisungen mit auf den Weg geben möchten, erhebliche moralische Implikationen hat, sind moralische Fragen typischerweise nicht das, womit sich Ökonomen beschäftigen. Sie sehen sich eher - und eigentlich nicht zu Unrecht - als Vertreter einer unter dem Postulat der...

Full Text

Deutsch / 01/11/2003

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy