Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2181 - 2200 of 4190

Warum Väter ihrer Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen

In diesem Beitrag werden die Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Deutschland untersucht. Zwar stieg der Anteil der Väter in Elternzeit seit der Elterngeldreform im Jahr 2007 kontinuierlich an, doch stellen Väter immer noch die Minderheit der Elternzeit-Beansprucher. Im theoretischen Teil des Beitrags werden ökonomische und an der Persönlichkeit des Vaters...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Wer wählt Teamarbeit? Eine theoretische und empirische Analyse der Effekte der Forderung nach Teamfähigkeit

Warum wird zunehmend Teamfähigkeit in Stellenanzeigen gefordert? Wie wirkt sich dies auf die Bewerbungsentscheidung potenzieller Arbeitnehmer aus? Und welche Rolle spielt dabei die Einstellung dieser potenziellen Arbeitnehmer gegenüber Teamarbeit? Auf diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit Antworten zu geben, indem sie zunächst theoretisch und empirisch-experimentell untersucht...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt

In diesem Aufsatz gehe ich der Frage nach, welche politische Verantwortung die multinationalen Unternehmen im Falle globaler Regelungsdefizite bzw. des Versagens staatlicher Institutionen wahrnehmen sollen und welche Legitimationsprobleme sich dabei auftun.
Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zuerst skizziere ich die Grundproblematik. Sodann erläutere ich die Position der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Auslöser für Akquisitionen : Synergien oder Hybris?

Unternehmenskäufe sind in der Wirtschaftswelt an der Tagesordnung. Dennoch erfüllen sie oft nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Im Mittelpunkt dieser Dissertation stehen zwei gegensätzliche Perspektiven, die zur Analyse des Akquisitionserfolgs bzw. -misserfolgs dienen: Einerseits könnte es sein, dass das Management der akquirierenden Unternehmen mögliche Synergien im Blick hat....

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Benediktinerabteien aus ökonomischer Sicht

Die Benediktinerklöster weisen im Vergleich zu anderen Institutionen eine ungewöhnlich lange Lebensdauer auf. Unsere empirische Untersuchung aller je existierenden Benediktinerabteien in Bayern, Baden-Württemberg und der Deutschschweiz zeigt, dass ein durchschnittliches Kloster fast 500 Jahren alt wird. Kombiniert mit dem Befund, dass nur rund ein Viertel der Klosterschliessungen auf...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Fusionen und Übernahmen im Licht der Hybris – Überblick über den Forschungsstand

Eine hohe Anzahl von Fusionen und Übernahmen scheitert. Gleichwohl sind Fusionen und Übernahmen an der Tagesordnung. Als eine Erklärung hierfür wird die Hybris-Hypothese diskutiert, d.h. die These, dass sich Entscheidungsträger der aufnehmenden Unternehmen systematisch überschätzen. Um diese These zu testen und um gegebenenfalls Maßnahmen gegen Hybris zu ergreifen, sind verlässliche...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft

In fast allen Ländern sind Frauen in Führungspositionen – gemessen an ihrem prozentualen Vorkommen als Erwerbstätige -immer noch stark unterrepräsentiert. Dieser Beitrag analysiert den Frauenanteil in Kaderpositionen in der Schweiz und diskutiert optionale Erklärungen für die Unterrepräsentation von Frauen:(1)Diskriminierung in Folge des vorherrschenden Stereotypes männlicher...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Open Innovation oder die Kunst, die Kontrolle zu kontrollieren

Organisation und Steuerung gehören zu den fundamentalen Aufgaben einer Firma. Ihre Perfektionierung als Organisations- und Steuerungsinstrument ist ein Ziel, welches bedeutende Investitionen rechtfertigt – ISO 9001, Six Sigma und ERP-Systeme belegen dies. Mit radikalem Kontrollverzicht experimentieren dagegen vorwiegend Communities von lose verbundenen Amateuren. Dass ihre...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Sonderheft "Unternehmensethik und CSR in betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen"

Business Ethics and Corporate Social Responsibility: Challenges for Business Administration (Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Herausforderungen fuer die Betriebswirtschaftslehre)

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Schweizer Gründlichkeit beim IKS bringt positive Nebeneffekte: Unternehmen gehen über das gesetzliche Minimum hinaus

Die Aufregung und vor allem die Unsicherheit bei Unternehmen und Wirtschaftsprüfern waren gross, als die neuen gesetzlichen Bestimmungen zum Schweizer IKS (internes Kontrollsystem, Art. 728 a Obligationenrecht, OR) Mitte 2007 in Kraft gesetzt wurden. Drei Jahre später hat sich der Nebel etwas gelichtet: Erste Praxisstandards beginnen sich abzuzeichnen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

IFRS 8 OPERATING SEGMENTS: Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz

Seit dem 1. Januar 2009 sind kotierte IFRS-Anwender verpflichtet, eine Segmentberichterstattung nach IFRS 8 zu erstellen. Anhand einer Analyse der Geschäftsberichte 2009 der an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmen soll ein Überblick über die erstmalige Anwendung von IFRS 8 "Operating Segments" in der Schweiz gewonnen werden.

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

KMU im Spannungsfeld der Rechnungslegung

Für KMU wird eine aussagekräftige Rechnungslegung immer wichtiger. Zentral ist ein vernünftiges Kosten- und Nutzenverhältnis. Zur Verbesserung der Rechnungslegung existieren heute zwei Optionen: Swiss GAAP FER und IFRS.

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy