Die multinationale Unternehmung als politischer Akteur in der globalisierten Welt

Accéder

Auteur(s)

Scherer, A G

Accéder

Texte intégral indisponible

Description

In diesem Aufsatz gehe ich der Frage nach, welche politische Verantwortung die multinationalen Unternehmen im Falle globaler Regelungsdefizite bzw. des Versagens staatlicher Institutionen wahrnehmen sollen und welche Legitimationsprobleme sich dabei auftun.
Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zuerst skizziere ich die Grundproblematik. Sodann erläutere ich die Position der ökonomischen Theorie zu Freihandel, Regulierung und sozialer Verantwortung der Unternehmung. Anschließend weise ich auf die Steuerungsgrenzen des liberalen Ordnungsmodells hin. Im letzten Teil diskutiere ich, welche Beiträge die internationale Unternehmensethik zur sozialen Verantwortung der Unternehmung leistet. Während der Stakeholder-Ansatz und die Business & Society bzw. CSR Forschung die Problematik nicht adäquat angehen, liegen mit der Nürnberger Unternehmensethik, dem Corporate Citizenship Ansatz von Matten und Crane und unseren eigenen Überlegungen hilfreiche Beiträge vor, die allerdings besonders im Hinblick auf die Legitimationsproblematik noch weiterentwickelt werden müssen. Ich skizziere, wohin sich heute unsere Überlegungen bewegen und hoffe, bei den Lesern ein weitergehendes Interesse an diesem Forschungsprogramm zu wecken.

Langue

Deutsch

Date

2010

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy