Bundespräsident Ueli Maurer als Leiter der Schweizer Delegation, Bundesrat Guy Parmelin und Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, nehmen vom 18. bis 19. Oktober 2019 an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe (WBG) in Washington teil. Dabei sind auch wichtige bilaterale Gespräche vorgesehen. Im Vorfeld der Tagung werden Bundespräsident Maurer und Nationalbankpräsident Jordan an einem Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20 teilnehmen.
Le Conseil fédéral condamne l’intervention militaire de la Turquie en Syrie. Il la considère comme une violation de la charte de l’ONU et, partant, du droit international. Il appelle la Turquie à cesser immédiatement les combats et, par la voie de la négociation, à contribuer à une désescalade immédiate et à la recherche d’une solution politique aux conflits. La Suisse a réitéré sa position à l’égard de la Turquie à plusieurs reprises ces derniers jours. Dans le même temps, le Conseil fédéral a décidé, lors de sa séance du 16 octobre 2019, de favoriser la mise en place d’un contexte propice au travail des acteurs humanitaires en Syrie. La modification de l’ordonnance concernée entrera en vigueur le 15 novembre 2019.
Der Bundesrat verurteilt die militärische Intervention der Türkei in Syrien und erachtet sie als Verstoss gegen die UNO-Charta und somit als völkerrechtswidrig. Er ruft die Türkei auf, alle Kampfhandlungen sofort einzustellen und über den Verhandlungsweg auf eine sofortige Deeskalation und eine politische Lösung der Konflikte hinzuwirken. Diese Position hat die Schweiz gegenüber der Türkei in den vergangenen Tagen mehrmals zum Ausdruck gebracht. Gleichzeitig hat der Bundesrat am 16. Oktober 2019 beschlossen, die Geschäftsbeziehungen zu erleichtern, die für die Arbeit der humanitären Organisationen in Syrien erforderlich sind. Die Änderung der einschlägigen Verordnung tritt am 15. November 2019 in Kraft.
Les chômeurs inscrits en septembre 2019 - Selon les relevés du Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO), à fin septembre 2019, 99’098 personnes étaient inscrites au chômage auprès des offices régionaux de placement (ORP), soit 454 de moins que le mois précédent. Le taux de chômage est resté inchangé à 2,1% pendant le mois sous revue. Le chômage a diminué de 7’488 personnes
(-7,0%) par rapport au mois correspondant de l'année précédente.
Registrierte Arbeitslosigkeit im September 2019 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2019 99’098 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 454 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 7’488 Personen (-7,0%).
L’ONU a examiné la mise en œuvre par la Suisse du Pacte international relatif aux droits économiques, sociaux et culturels les 1er et 2 octobre 2019 à Genève.
Die UNO hat am 1. und 2. Oktober 2019 in Genf die Umsetzung des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte durch die Schweiz geprüft.
Personen, die auf die Erfassung ihrer Arbeitszeit verzichten oder die sich für eine vereinfachte Erfassung entscheiden, arbeiten länger und sind häufiger von atypischen Arbeitszeiten betroffen. Sofern in einem Unternehmen jedoch Begleitmassnahmen existieren, ist der Gesundheitszustand dieser Personen im Vergleich zu Arbeitnehmenden mit systematischer Arbeitszeiterfassung nicht weniger gut und sie sind auch nicht häufiger gestresst. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Universität Genf, die die Auswirkungen dieser Massnahmen evaluiert hat.
Les personnes qui renoncent à enregistrer leur temps de travail ou qui effectuent un enregistrement simplifié travaillent plus longtemps et ont plus fréquemment des horaires atypiques. Du moment où leur entreprise introduit des mesures d’accompagnement, ils ne sont pas en moins bonne santé et ne sont pas davantage stressées que les personnes qui enregistrent systématiquement leur temps de travail. Ces résultats relèvent d’une étude de l’Université de Genève qui a évalué l’impact de ces mesures.
Le 27 septembre 2019, le Conseil fédéral a ouvert la consultation concernant la modification ponctuelle de la loi sur les embargos, qui vise à maintenir l’interdiction d’importer des armes à feu, leurs composants et des munitions, ainsi que d’autres biens depuis la Russie et l’Ukraine. Elle permet en outre au Conseil fédéral de ne plus avoir à recourir à la Constitution pour régler des cas comparables.