International Economics

Ein neuer Weg zur Meinungsvielfalt: Drei Professoren schlagen ein dezentrales Fördermodell für Informationsmedien vor

What determines Financial Development? Culture, Institutions, or Trade

What Determines Financial Development? Culture, Institutions or Trade

Description: 

This paper endeavours to determine in how far theories emphasising cultural values, dysfunctional institutions or impediments to trade can explain the vast differences in the size of financial systems across the globe. To account for endogeneity, an instrumental variables approach is pursued. For a cross-section of countries, we find that trade openness and institutions constraining the political elite from expropriating financiers tend to promote financial development. Conversely, there is only limited evidence that cultural beliefs and the cost of enforcing financial contracts significantly hamper financial development.

Third party intervention in secessions

Transaltantische Handelskonflikte gefährden die WTO - Bilaterale Kompromisse zwischen EU und USA zerstören die Glaubwürdigkeit des Welthandelssystems

Zum wirtschaftlichen und integrationspolitischen Stellenwert der bilateralen Verträge Schweiz-EU

Regionalismus oder Multilateralismus? / Régionalisme ou multilatéralisme?

Description: 

Deutsch: In den vergangenen Jahren hat die Zahl und Bedeutung regionaler Integrationsabkommen weltweit stark zugenommen. Diese Zunahme weist einerseits auf eine Öffnung nationaler Märkte im regionalen Rahmen hin. Andererseits st nicht auszuschliessen,dass sich regionale Integrationsräume nach aussen abschotten und sich der Protektionismus nur von der nationalen Grenze an die Grenze des regionalen Integrationsraums verlagert. Dieser Beitrag diskutiert die Wünschbarkeit regionaler Wirtschaftsintegration vor dem Hintergrund der ökonomischen Theorie sowie das bisweilen schwierige Verhältnis zwischen regionaler Integration und der multilateralen WTO-Ordnung. Sollte die Schweizer Aussenwirtschaftspolitik eher auf die regionale oder auf die multilaterale Karte setzen? (pdf, 329k) Französisch: Ces dernières années,le nombre et l 'importance des accords d 'intégration régionale n 'ont cessé de s 'accroître dans le monde. C 'est d'abord la preuve d 'une ouverture des marchés nationaux dans un cadre régional. Mais,d 'autre part, il n 'est pas exclu que ces espaces d 'intégration régionale ne s'isolent de l 'extérieur et que le protectionnisme ne se déplace des frontières nationales à celles de la région d 'intégration. Cet article débat du bien-fondé de l 'intégration régionale au regard de la théorie économique et des rapports parfois difficiles entre l ' intégration régionale et le régime multilatéral de l 'OMC. La politique économique extérieure suisse doit-elle jouer la carte régionale ou lui préférer la multilatérale? (pdf, 355k)

The Challenge of Reforming the WTO Dispute Settlement Understanding

Description: 

Die im Mai 2003 abgelaufene Frist für den Abschluss der Verhandlungen über Verbesserungen und Klarstellungen zum WTO-Übereinkommen über dei Streitschlichtung (Dispute Settlement Understanding; DSU) unter dem Doha-Mandat wurde verfehlt. Die WTO-Mitglieder einigten sich jedoch im Juli 2003 auf eine Verlängerung des Verhandlungsmandates bis Ende Mai 2004. Der vorliegende Beitrag fasst die Verhandlungen zur Überprüfung des Streitschlichtungsverfahrens ("DSU review") kurz zusammen. Die Hauptstreitpunkte und die systembedingten Schwierigkeiten der Verhandlungen werden diskutiert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Verhandlungen bis 2004. Download des Artikels im Volltext (englisch):

Aussenwirtschatliche Aspekte einer kohärenten Wirtschaftspolitik. Gutachten zuhanden des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit

Description: 

Kommission für Konjunkturfragen (KfK), Liberales wirtschaftspolitisches Konzept. Materialienband

Agrarpolitik 2007 aus Sicht des internationalen Handels / La Politique agricole 2007 sous l'angle du commerce international

Description: 

Die Landwirtschaft war weltweit jahrzehntelang von den multilateralen Handelsregeln faktisch ausgenommen. Marktabschottung nach aussen sowie ein Wildwuchs bei internen Stützungsmassnahmen und Exportsubventionen führten zu verzerrten Produktions- und Handelsmustern.Erst mit der Uruguay-Runde der WTO hat eine Rückführung des Agrarhandels unter die multilaterale Handelsdisziplin begonnen,die sich auch in der Doha-Runde fortsetzen dürfte. Die internationalen Regeln zu Marktzugang,internen Stützungen und Exportsubventionen gewinnen somit zunehmend an Bedeutung für die nationale Landwirtschaftspolitik.Der vorliegende Beitrag stellt die entsprechenden WTO-Regeln vor und betrachtet die Agrarpolitik 2007 im Lichte dieser Zusammenhänge.Dabei zeigt sich,dass die Stossrichtung der Reformen zwar richtig,der Weg zu einem offenen Schweizer Agrarmarkt aber noch weit ist. Download der deutschsprachigen Fassung (Volltext; ca 280 KB): Pendant des décennies, l'agriculture a été exclue de fait des règles du commerce multilatéral.Les difficultés d'accès ainsi qu 'un foisonnement de mesures de soutien internes et de subventions à l 'exportation faussaient entièrement le marché,tant au niveau de la production que de la commercialisation.Avec le cycle de l 'Uruguay,la discipline du commerce multilatéral s 'est appliquée à ce secteur et le mouvement se précisera probablement avec le cycle de Doha. Les règles internationales relatives à l 'accès au marché,aux mesures de soutien internes et aux subventions à l 'exportation revêtent ainsi une importance accrue pour la politique agricole nationale.Cet article présente les règles de l 'OMC en question et examine la Politique agricole 2007 dans ce contexte.Si les réformes vont dans la bonne direction,la route qui mène à un marché agricole suisse ouvert sera encore longue. Download der französischsprachigen Fassung / Télécharger la version en langue française (texte complet, 280 ko):

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - International Economics