This paper endeavours to determine in how far theories emphasising cultural values, dysfunctional institutions or impediments to trade can explain the vast differences in the size of financial systems across the globe. To account for endogeneity, an instrumental variables approach is pursued. For a cross-section of countries, we find that trade openness and institutions constraining the political elite from expropriating financiers tend to promote financial development. Conversely, there is only limited evidence that cultural beliefs and the cost of enforcing financial contracts significantly hamper financial development.
Deutsch: In den vergangenen Jahren hat die Zahl und Bedeutung regionaler Integrationsabkommen weltweit stark zugenommen. Diese Zunahme weist einerseits auf eine Öffnung nationaler Märkte im regionalen Rahmen hin. Andererseits st nicht auszuschliessen,dass sich regionale Integrationsräume nach aussen abschotten und sich der Protektionismus nur von der nationalen Grenze an die Grenze des regionalen Integrationsraums verlagert. Dieser Beitrag diskutiert die Wünschbarkeit regionaler Wirtschaftsintegration vor dem Hintergrund der ökonomischen Theorie sowie das bisweilen schwierige Verhältnis zwischen regionaler Integration und der multilateralen WTO-Ordnung. Sollte die Schweizer Aussenwirtschaftspolitik eher auf die regionale oder auf die multilaterale Karte setzen? (pdf, 329k) Französisch: Ces dernières années,le nombre et l 'importance des accords d 'intégration régionale n 'ont cessé de s 'accroître dans le monde. C 'est d'abord la preuve d 'une ouverture des marchés nationaux dans un cadre régional. Mais,d 'autre part, il n 'est pas exclu que ces espaces d 'intégration régionale ne s'isolent de l 'extérieur et que le protectionnisme ne se déplace des frontières nationales à celles de la région d 'intégration. Cet article débat du bien-fondé de l 'intégration régionale au regard de la théorie économique et des rapports parfois difficiles entre l ' intégration régionale et le régime multilatéral de l 'OMC. La politique économique extérieure suisse doit-elle jouer la carte régionale ou lui préférer la multilatérale? (pdf, 355k)
Die im Mai 2003 abgelaufene Frist für den Abschluss der Verhandlungen über Verbesserungen und Klarstellungen zum WTO-Übereinkommen über dei Streitschlichtung (Dispute Settlement Understanding; DSU) unter dem Doha-Mandat wurde verfehlt. Die WTO-Mitglieder einigten sich jedoch im Juli 2003 auf eine Verlängerung des Verhandlungsmandates bis Ende Mai 2004. Der vorliegende Beitrag fasst die Verhandlungen zur Überprüfung des Streitschlichtungsverfahrens ("DSU review") kurz zusammen. Die Hauptstreitpunkte und die systembedingten Schwierigkeiten der Verhandlungen werden diskutiert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Verhandlungen bis 2004. Download des Artikels im Volltext (englisch):