International Economics

Expected Closeness and Turnout: An Empirical Analysis for the German General Elections, 1983 - 1994

Erwartete Knappheit und Höhe der Wahlbeteiligung: Empirische Ergebnisse für die Wahlen zum Deutschen Bundestag von 1983 bis 1994

Erwerbsabhängige Steuergutschriften und Arbeitsanreize

Description: 

Bezieher von Sozialleistungen, die eine Arbeit annehmen, verlieren oft im gleichen Umfang oder sogar vollständig den Anspruch auf staatliche Unterstützung. Fehlanreize gehen auch vom Steuersystem aus. Bedarfsleistungen, also Leistungen, die nur im individuellen Bedarfsfall erbracht werden, sind häufig von der Steuerpflicht ausgenommen. Bei steigendem Erwerbseinkommen hingegen erhöhen sich die Steuern nicht selten mehr als das Gesamteinkommen. Damit sind die Anreize für Transferempfänger negativ, sich von der Abhängigkeit zu lösen und eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder den Erwerbsumfang zu erhöhen. Negative Folgen dieses Systems sind eine andauernde Arbeitslosigkeit, die Dequalifikation und Desintegration der Arbeitslosen und damit eine schwindende Vermittlungsmöglichkeit von Erwerbslosen auf dem Arbeitsmarkt. Seit den Achtzigerjahren versucht eine Reihe von Industrieländern, die beschriebenen Probleme mit erwerbsabhängigen Steuergutschriften in den Griff zu bekommen. Dabei wird den Haushalten, deren Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt, ein Teil ihrer Steuerschuld erlassen. Dies geschieht in Form einer Steuergutschrift. Unter den zwölf Ländern, die 2002 über dieses Instrument verfügten, befinden sich neben Grossbritannien, Kanada und den USA auch die Niederlande, Belgien, Finnland, Irland und Frankreich.
Anfang 2005 beauftragte der Bundesrat eine Expertengruppe mit der Abklärung, ob dieses Instrument auch in der Schweiz geeignet sein könnte, Arbeitsanreize zu verbessern, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren und das Beschäftigungsvolumen im unteren Einkommensbereich anzuheben.

Symmetric or Asymmetric Price Adjustment in the Oil Market?, An Empirical Analysis of the Relations Between International and Domestic Prices in the Federal Republic of Germany, 1972 - 1989

Die Abhängigkeit der Heizölpreise in der Bundesrepublik Deutschland von der internationalen Entwicklung 1981 - 1985

Die langfristige Entwicklung der Bundesfinanzen

Description: 

Abschnitt 3 des Jahresberichts 2003 der Kommission für Konjunkturfragen

Beilage zur Volkswirtschaft, dem Magazin für Wirtschaftspolitik, 1-2004, S. 33-41

Hintergrundpapier: Die langfristige Entwicklung der Bundesfinanzen, 1960-2002, http://www.seco.admin.ch/dokumentation/publikation/02640/02642/index.html

Deutschland nach der Chaos-Wahl: Steht bald auch die Wirtschaft still?

Abwanderungsgefahr von Steuersubstrat ins Ausland im Rahmen der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgaben (NFA) : Gutachten zuhanden der Eidgenössischen Finanzverwaltung sowie der Konferenz der Kantonsregierungen

Sind Aktienhändler wirklich schlimmer als Psychopaten?

Sustainable Public Finances with Sub-Federal Fiscal Autonomy: The Case of Switzerland

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - International Economics