Supply Chain Management, Produktion und Logistik

Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von Logistikdienstleistern : Erfahrungen aus vier Jahren Eco Performance Award

Digitalisierung in der Logistik. Von der Industrie 4.0 zur Logistikdienstleistung 4.0.

Description: 

Dass leistungsfähige, zunehmend intelligente sowie mobile Informations- und Kommunikationstechnologie sämtliche Lebensbereiche unserer Gesellschaft durchdringen und, dass in der Folge die virtuelle Informationswelt immer enger mit physischen Realwelt zum Internet der Dinge zusammenwächst, ist mittlerweile auch in der Logistik- und Transportwirtschaft angekommen. Dabei ist die Digitalisierung in der produzierenden Industrie nur ein Aspekt, den es im Rahmen einer digitalen „Logistikdienstleistung 4.0“ zu berücksichtigen gilt. Als derivative Branche, d.h. als Branche, die keinen Selbstzweck erfüllt, sondern die zutiefst von den Anforderungen ihrer jeweiligen Verlader- und Empfängerkunden begründet und angetrieben ist, muss sich die Logistikdienstleistungsbranche auf vielfältige Veränderungen durch die Digitalisierung einstellen.

Der Konfigurationsansatz in der Logistikforschung - Aktueller Stand, Potenziale und Grenzen

Description: 

Der Konfigurationsansatz ist in der Logistikforschung vergleichsweise jung und erfreut sich zunehmender Verbreitung. Auf Basis einer selektiven Bestandsaufnahme einschlägiger Literaturbeiträge werden die Ursprünge und Facetten der konfigurationsorientierten Logistikforschung nachgezeichnet und ein Überblick über den aktuellen Stand dieser Forschungsströmung gegeben. Darauf aufbauend werden Nutzenpotenziale für Theorie und Praxis diskutiert und Vorschläge für die Entwicklung eines konfigurationsorientierten Forschungsprogramms
erarbeitet.

Supplier integration and the challenge of relationship-exit strategies

Einsatz strategieorientierter Steuerungsinstrumente in der Logistik. Die Logistik-BSC am Beispiel grosser Handelsunternehmen

Optimierungspotenzial im Retourennetzwerk

Description: 

Der Markt der Musikindustrie ist heute vor allem geprägt durch Schnelllebigkeit und einen Wandel von physischen, digitalen oder analogen Trägern hin zu nicht-physischen Formaten. Durch die starke Zunahme der digitalisierten Musikangebote aus dem Internet und Musikportalen wie z.B. Spotify haben sich die Nachfrage und der Absatz von physischen Medien (z.B. CDs oder DVDs) verringert. Da trotz des Rückgangs weiterhin hohe Umsätze zu erzielen sind, ist es umso wichtiger für die Labels ebenso wie für die Presswerke und Distributoren, sich im tendenziell schrump-fenden Markt bestmöglich zu positionieren.
Insbesondere durch die Zunahme des Onlinehandels, aber auch infolge einer steigen-den Anzahl täglich veräußerter Artikel erhöht sich die Anzahl an vor¬wärts aber auch an rückwärts gerichteten Warenströmen (=Retouren). Da sich Retouren auf Grund gesetzlicher Vorgaben nicht vollständig vermeiden lassen, wird dieser Prozess ebenso als Teil der Unternehmensstrategie wie auch als Möglichkeit, Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens zu nehmen, verstanden.
In der vorliegenden Publikation werden mögliche Einsparungen bei der Anwendung der körperlosen Remission – einer Sonderform der Retouren, welche bisher ausschließlich im Verlagswesen Anwendung findet – im Kontext der Mediendistribution thematisiert.

Cost optimization in the returns network

Description: 

In a case study, the potential savings from the
implementation of certified returns are examined in
the context of media distribution.

The necessity of an integrative approach for business service evaluation

The necessity of an integrative approach for business service evaluation from a buyer’s perspective

Description: 

Purpose
This research aims to observe different evaluation procedures for business services that are applied by buying companies; revealing the necessity of an integrative evaluation approach.

Design/methodology/approach
Based on a systematic analysis, explorative case study research – regarding five Swiss multinational companies – is used. In addition, the research also provides a structured literature overview of existing evaluation procedures.

Findings
Next to specific and business service related difficulties, the research observes different phases – named “levels of integration” – in which the evaluation process takes place within a company: (1) preparation, (2) acquisition as well as (3) an operational phase.

Research limitations/implications
The paper is limited to a qualitative research approach addressing only five case selections from Switzerland. However, assuming the results are generalizable, future research on service evaluation should always distinguish between the different phases of evaluation.

Practical implications
For practitioners, it is shown that a company’s ability to consider information and experiences from all levels of integration is highly related to its capability to ensure a successful service purchasing performance. Therefore, the research provides practical support for the purchasing process to ensure highly efficient business services.

Original/value
As research on business service evaluation barely exists, this paper is the first known work that addresses the different phases of an integrated service evaluation.

Good-Practice-Ansätze für den Dienstleistungseinkauf

Description: 

Die Performance Excellence Studie des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Hochschule St. Gallen (HSG) zeigt auf, was moderne Unternehmen tun müssen, wenn sie den Einkauf von Dienstleistungen zeitgemäss handhaben wollen.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Supply Chain Management, Produktion und Logistik abonnieren